Beit el-Suhaymi

Kairo/Großraum Kairo
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Beit el-Suhaymi

Das "El-Suhaymi-Haus" liegt an den Straßen Al-Darb Al-Asfar bzw. El-Muizz Le Din Allah von Kairo. Es ist das einzige wirklich gut erhaltene Haus, das aus der osmanischen Zeit in Ägypten überlebt hat. Der südliche Teil des Gebäudes wurde im Jahr 1648 von Scheich Abdel Wahab el Tablawy in dem damals renommierten Bereich des mittelalterlichen Kairo gebaut. 1796 wurde es von Scheich Ahmed as-Suhaymi gekauft, dessen Familie es über mehrere Generationen hielt. Der Sheikh erweiterte das Haus, indem er benachbarte Häuser in seine Struktur integrierte. Viele der Marmorböden, Holzmöbel und Decken von damals sind noch intakt. Sehenswert sind die Mashrabiya (Holzgitter)-Fenster. In der Mitte des Innenhofs befindet sich ein Marmorbrunnen. Heute dient das Herrenhaus als Kulturzentrum und ist gleichzeitig Museum.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Conny46-50
November 2009

Bayt El Suhaymi - das schönste Haus Kairos!

6,0 / 6

Bayt El Suhaymi - Auch das schönste Haus Kairos genannt! Als ich die - eher schlichte Fassade zum erstem mal sah, konnte ich es noch nicht so recht glauben. Zur Geschichte: Ein Mann Namens Abdel W. El Tablawy erbaute 1648 den ersten Teil des Bayt (arabisch = Haus). Knapp 150 Jahre später kaufte Scheich Ahmed El-Suhaymi das Gebäude und das Nachbarhaus dazu. Im Laufe der Zeit wuchsen die beiden Gebäude zu einem Haus zusammen. Dieser Umstand erklärt auch die unterschiedlichen, überwiegend im Original erhaltenen Stilrichtungen der Räume. Das im mamlukischen Stil gebaute Haus bietet - mit rund 100 verwirrend angeordneten Zimmern - einen beeindruckenden Einblick in die Wohnkultur der reichen Kaufleute des 17. Jh.. Das gesamte Gebäude wurde zwischen 1997 und 99 komplett restauriert und ist eine herrliche erholsame Oase - nach einem ausgiebigem Bummel durchs „fadamidische“ Kairo - schließt man die Tür - ist vom Basarrummel ringsum - nichts mehr zu spüren. Man taucht in die Vergangenheit ein. Gleich nach dem Eingang betritt man einen eher schlichten Raum, der früher der Speisesaal der Männer gewesen sein soll. Im unteren Bereich befinden sich auch einige kl. Räume, die von Bediensteten u.a. zur Bewirtung der Hausherren genutzt wurden und ein herrlich grüner Innenhof mit Brunnen. Die Räume des Hauses spiegeln auf beeindruckende Weise wieder, wie die Bewohner dieses Hauses gelebt haben. Leider war es schon dunkel, als wir am 31.10.09 dort waren. Am Tage sieht alles ganz sicher noch viel schöner aus. Im ersten Stock finden man z.B. die ehemaligen wunderschönen Haremsräume, mit den dazugehörenden Bädern, Toiletten, Massageräumen, Wochenzimmern, Gesellschaftsraum mit vielen Sitzgelegenheiten, Nischen und Ecken und einem Speisesaal. Und überall findet man Maschabiyas (Holzverzierte Fenster), durch die die Frauen nach draußen schauen konnten, ohne selbst gesehen zu werden. So konnten sie auf ihre Art am gesellschaftlichen Leben vor dem Haus teilnehmen. Wer den Khan el Khalili Bazar besucht, sollte unbedingt einen Abstecher ins Bayt El Suhaymi machen, es lohnt sich 100%tig - versprochen. Öffnungszeiten: 9 - 16h Eintritt ca. 20-30 LE.