Bucksturm

Osnabrück/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Bucksturm

Für den Reisetipp Bucksturm existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Snake Plissken51-55
September 2019

Bucksturm

6,0 / 6

Der Bucksturm findet man am schnellsten wenn man sich verfährt so wie ich, er liegt etwas außerhalb der Altstadt von Osnabrück und sticht einen schon ins Auge vom gewaltigen Bau des Turms. Er gehörte im 13. Jahrhundert zu der Stadtbefestigung und diente als Wachturm. . Adresse: Bocksturm 49074 Osnabrück . Besichtigung: Mo-Son von 11:00-23:00 Uhr . Internet: www. osnabrueck. de/tourismus/wissens-und-sehenswertes/sehenswuerdigkeiten/ mittelalterliche-befestigungsanlagen. html

Anne56-60
Dezember 2014

Wachturm, Gefängnis, Ort der Folter

6,0 / 6

Der Bucksturm (auch Bocksturm) liegt am Natruper-Tor-Wall nahe dem Steigenberger Hotel Remarque / beim Stadthaus. Der ursprüngliche Wachturm stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und lag zur damaligen Zeit innerhalb der Stadtmauern. Er diente allerdings auch als Gefängnis, woran der „Johannis-Kasten“ erinnert. Johannis-Kasten, weil in diesem Holzverlies in der 2. Etage Johann V. / regierender Graf von Hoya als Kriegsgefangener sechs Jahre verbrachte (1441-47). Johann V. trug auch den Namen „der Streitbare“ und führte - neben Kriegen mit den Städten Bremen und Lübeck - auch Krieg gegen Osnabrück. Traurige „Berühmtheit“ erlangte der Bucksturm dann im 16. und 17. Jahrhundert. Es war die Zeit der Hexenverfolgungen, womit es nicht mehr allein um Inhaftierung ging, sondern auch um Folter. Heute gibt es im Bucksturm eine Ausstellung zum Thema „Hexenverfolgung“. Öffnungszeiten: Sonntag, 11-17 Uhr Führungen: Sonntag, 12-15 Uhr Eintritt: 2 € / Kinder 1 € Anmerkung: Unterhalb des Bucksturms liegt der Wehrturm „Bürgergehorsam“. Er stammt von Anfang des 16. Jahrhunderts und diente später ebenfalls als Gefängnis (Nomen est omen :-)