CosmoCaixa

Barcelona/Katalonien
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos CosmoCaixa

CosmoCaixa Carrer d'Isaac Newton, 26 08022 Barcelona Tel. (+34) 932 126 050 Fax (+34) 932 537 473 www.laCaixa.es/ObraSocial icosmobcn@fundaciolacaixa.es Das naturwissenschaftliche Museum CosmoCaixa ist eine Einrichtung der Sozialstiftung der Sparkasse LaCaixa, in der man sich darum bemüht, dem Publikum die Wissenschaft näher zu bringen und es für Umweltthemen zu sensibilisieren. Über die Dauerausstellung hinaus, die der Evolution der Materie von den Ursprüngen des Universums bis hin zur Entstehung des Menschen auf gewidmet ist, hat das Museum ein Modell für Sonderausstellungen entwickelt, in denen die großen Themen der Wissenschaft durch die Kombination wissenschaftlicher Objekte mit didaktischen und interaktiven Experimenten mit der Aktualität des Alltags in Beziehung gesetzt werden. Service: - Führungen durch die Sonderausstelungen - Cafeteria / Restaurant - Buchhandlung / Geschäft Anfahrt S-Bahn Estació Avinguda del Tibidabo (FGC-U7)

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Christian31-35
Mai 2017

Schönes Museum in Barcelona

6,0 / 6

Ich habe im Jahre 2017 eine Mittelmeerkreuzfahrt gemacht und u. a. auch Barcelona besucht. Dort gibt es das naturwissenschaftliche Museum Cosmocaixa. Das Museum kostet nur wenig Eintritt und ist sehr sehenswert.

Michael46-50
Oktober 2015

Tolle Ausflugsmöglichkeit für die ganze Familie!

6,0 / 6

Der Eintritt mit der Barcelona-Card ist kostenlos. Ansonsten ist der Eintritt verglichen mit anderen Museen und Ausstellungen durchaus akzeptabel. Man fühlt sich in eine andere Zeit versetzt, mehr möchte ich nicht vorwegnehmen. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie !

Franziska26-30
April 2014

Das wohl beeindruckendste Museum überhaupt!

6,0 / 6

Das CosmoCaixa ist ein Wissenschaftsmuseum in Barcelona. Es ist mit seinen 30.000 m² eins der größten Museen Spaniens. Es ist das beeindruckendste Museum in dem wir jemals waren. Nachdem man im Eingangsbereich von Albert Einstein "begrüßt" wurde, geht man eine Spirale nach unten, diese geht fünf Stockwerke in die Tiefe. In der Mitte dieser Spirale befindet sich ein Baum aus dem Amazonas. In den Hallen kann man überall selbst mit experimentieren und es ist somit wohl das erste Museum welches bei wirklich keinem Kind Langeweile aufkommen lässt. Sehr toll umgesetzt ist auch das 1.000 m² große Amazonas-Gewächshaus. Hier kann man zuerst vor der Scheibe sitzen und die vielen Fische, aber auch Krokodile, Schildkröten und Vögel beobachten. Dann kann man, wenn man sich traut hinter die Scheibe treten und von dort aus die Vögel aus nächster Nähe beobachten. Um das Klima Urwaldgerecht zu halten, regnet es dort hinter der Scheibe auch. Außen befinden sich zwei Große SAT-Schüsseln, in einiger Entfernung zueinander. Hier kann der eine auf der einen Seite rein sprechen und der andere hört dann den Schall hierzu. Es lohnt sich wirklich dorthin zu gehen!!! Das Museum ist der absolute Hit!!!

Kristina19-25
Oktober 2013

Tolles Museum, welches zum Mitmachen einlädt

6,0 / 6

Das CosmoCaixa ist ein sehr interessantes Wissenschaftsmuseum am Fuße des Tibidao. Der Eintritt kostet ca. 3-4 Euro, mit der BarcelonaCard gratis. Im CosmoCaixa kann man viele Phänomene anhand von Versuchen selbst erforschen, bzw. etwas darüber lernen. Es ist ein sehr interaktives Museum, was zum Mitmachen einlädt. Es zeigt u.a. die Entstehung der Erde vom Urknall bis heute und bietet auch immer wechselnde Sonderausstellungen an. Besonders sehenswert ist der "hauseigene" Regenwald, der originalgetreu dargestellt wird. Man sollte ca. 2-3 Stunden Zeit einplanen. Es empfiehlt sich außerdem, zumindest halbwegs gut Englisch zu verstehen, da die Erklärungen auf Spanisch, Katalanisch und Englisch abgefasst sind. Dem Museum angegliedert ist ein Cafe, in dem man sich anschließend gut und günstig verpflegen kann.

Carsten31-35
April 2011

CosmoCaixa - Museum der Wissenschaften

6,0 / 6

Das für 100 Millionen Euro erbaute und 2005 eröffnete Museum CosmoCaixa (sprich "caischa") für Naturwissenschaften ist eines der spannendsten und mit über 30.000 m² auch eines der größten Museen in Barcelona und auch in Spanien. Das CosmoCaixa zählt zu den angesehensten Wissenschaftsmuseen in Europa. Es wird betrieben von der Sozialstiftung "la Caixa". Die Caixa entspricht etwa den Sparkassen. Es geht im CosmoCaixa nicht darum, Dinge anzuschauen, sondern sie auszuprobieren. Das Museum lädt an jeder Stelle zum Mitmachen ein. Es werden Ihnen hier die Themen aus den verschiedensten Disziplinen der Wissenschaft didaktisch und interaktiv erklärt. Sie können an hunderten Experimenten physikalische, technische, geologische, chemische, mathematische und geologische Zusammenhänge interaktiv erfahren. Nicht nur Kinder haben hier Spaß an Themen, die in der Schule vielleicht nicht so beliebt sind. Kein geringerer als Albert Einstein heißt Sie in der Eingangshalle einer ehemaligen Fabrik aus der Zeit des Modernisme, dem katalanischen Jugendstil, willkommen. Fast lebensecht wirkt die Figur am Informationsschalter. n einer riesigen Spirale geht es dann 30 Meter hinunter in das 5. Untergeschoss. Die Spirale windet sich um einen tropischen Baum aus dem Amazonasgebiet: Acariquara Unten angekommen sehen Sie als erstes eine Rolltreppe in ein höheres Stockwerk. Aber das CosmoCaixa hätte nicht den weltweit anerkannten Ruf, wenn es hier nicht die Gelegenheit nutzen würde, uns als Besucher etwas zu zeigen: ein Treppe ist verglast, so dass Sie in das Innere der Rolltreppe und so deren Funktionsweise sehen können. Bestimmt haben Sie im Physikunterricht schon einmal von einem Foucaultschen Pendel gehört? Mit diesem über 40 Meter langen Fadenpendel, das mit einer schweren Eisenkugel versehen ist, wird die Erddrehung nachgewiesen. Das Pendel bewegt sich und unter ihm dreht sich die Erde, während das Pendel seine Richtung beibehält. So kommt es, dass der Pendel alle paar Minuten eine weitere kleine Stele, die kreisförmig um den Pendel angeordnet sind, umwirft. Auch ein originales Pendelgewicht, wie es Foucault verwendet hat, ist ausgestellt. In der untersten Halle finden Sie Experimente aus den unterschiedlichsten Disziplinen der Naturwissenschaften. Sie lernen auf anschauliche Weise, welche Arten von Wellen es gibt, welche Art von Wellen im Meer vorkommen und mit einem Wellensimulator sehen Sie, wie Wellen die Küsten formen. Oder Sie erzeugen einen Sandsturm und sehen, wie sich plötzlich Sanddünen formen und sich bewegen, aber auch eine Windhose können Sie erzeugen und sogar in die rotierende Luftsäule hineinfassen. Neben weiteren Versuchen mit Wasser sehen bzw. hören Sie Versuche zur Optik und Akustik. Weiter geht es mit Geologie. An Hand eines Modells wird Ihnen gezeigt, wie die Form eines Vulkanes entsteht. An der "mur geològic", der geologischen Wand, sehen Sie verschiedene Formen des Gesteins, z.B. eine gefaltete Gesteinsformation, wie sie auch in den Alpen vorkommt. Dazu immer passende Experimente, die anschaulich zeigen, wie die entsprechenden Gesteinsformationen entstehen. Im 1.000m² großen Urwald-Gewächshaus sehen Sie nicht nur 30 Meter hohe Bäume aus dem Amazonas-Gebiet, Sie hören und sehen auch Tiere aus tropischen Regionen, die z.B. auch frei herumlaufen. Aber keine Angst, die gefährlichen Schlangen sind sicher hinter Glas. Manchmal regnet es auch heftig in diesem Urwald. Sie finden auch mehrere temporäre Ausstellungen im Museum CosmoCaixa, die sich auch mit den Naturwissenschaften beschäftigen. Um etwas über unseren Kosmos zu erfahren, können Sie die Sterne im Planetarium bestaunen (kostet 2€ extra Eintritt). Die Zeiten dazu erfahren Sie an der Information. Auf einem riesigen Außengelände können Sie Picknick machen oder mit einem der weiteren Experimente Zusammenhänge aus der Physik erfahren. Größtes Experiment: zwei etwa 80 Meter entferne Satellitenschüsseln, die zeigen, wie einfach Sie Ihren Schall übertragen können. Der eine spricht in eine Schüssel hinein, der andere kann das noch aus dieser Entfernung hören. Zu Recht hat dieses Museum seinen guten Ruf. Nicht nur Ihre Kinder werden ihre Freude an den Experimenten haben. Planen Sie ausreichend Zeit für das Museum ein (mindestens 2-3 Stunden), es lohnt sich. Der Eintritt kostet pro Person 3 Euro und jeden Sonntag die der Eintritt kostenlos, bzw. mit der Barcelona Card kann man auch unter der Woche kostenlos in das Museum.