Der Rote Faden

Hannover/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Der Rote Faden

Hannover Tourist Information Ernst-August-Platz 8 30159 Hannover E-Mail: info@hannover-tourismus.de Internet: http://www.hannover.de/Media/02-GIS-Objekte/Lokationsdatenbank/HMTG/Hannover-Tourist-Information Web: http://www.roterfaden-hannover.de/    Tel.: +49 511 12345111 Fax: +49 511 12345112

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Ute46-50
Juli 2014

Roter Faden, super Stadtführer für Eilige

5,0 / 6

Der Rote ist auf der Straße aufgezeichnet und führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Hannover. Für den ersten Eindruck super und man kann es nicht verfehlen :-)

Wolfram66-70
März 2013

Die 36 wichtigsten Sehenswürdigkeiten Hannovers

6,0 / 6

Der Rote Faden in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover ist eine 4,2 Kilometer lange Linie, die mit roter Farbe auf das Pflaster markiert wurde. Sie führt auf Fußgängerwegen entlang und kreuzt zahlreiche Straßen. Die Linie beginnt am Ernst-August-Platz in der Luisenstraße an der Tourist-Information gegenüber dem Hauptbahnhof und endet am Ernst-August-Denkmal vor dem Hauptbahnhof. Der Verlauf des Roten Fadens ist durchgehend barrierefrei. Die Markierung wird jährlich mit knapp 70 Litern Farbe nachgezogen. Zum Roten Faden hat die Hannover Tourismus GmbH ein gleichnamiges Heft herausgegeben, in dem der Verlauf mit den einzelnen Stationen erklärt wird. Diese Begleitbroschüre ist in zehn verschiedenen Sprachen erhältlich (siehe Literatur).Beim Roten Faden in Hannover handelt es sich um einen Rundgang zu den 36 wichtigsten Sehenswürdigkeiten zur Architektur und Geschichte in der Innenstadt. Er führt von der Luisenstraße an der Galerie Luise und der Kröpcke Passage vorbei zur Georgstraße (Opernhaus) über den Georgsplatz und dann „ Rund um das Aegidientor“. Von der Ägidienkirche verläuft der Weg am Neuen Rathaus, Kestnermuseum, Wangenheimpalais zur Waterloosäule. Dann geht es wieder stadteinwärts zur Flusswasserkunst an der Leine, über die Schlossbrücke am Leineschloss zum Beginenturm am Hohen Ufer. In der Altstadt sieht man das älteste Bürgerhaus in der Burgstraße und die Kreuzkirche. Sehenswert sind dann der Ballhof, das Historische Museum, der Niedersächsische Landtag, das Leibnizhaus am Holzmarkt, die Marktkirche und das Alte Rathaus. Auf dem Weg zum Bahnhof passiert man dann den „Bauch von Hannover“ die Markthalle, um über den Platz Kröpcke zum Treffpunkt der Hannoveraner „Unterm Schwanz“ vor dem Hauptbahnhof am Reiterstandbild des Ernst-August-Denkmals zu gelangen.

Gisela56-60
Oktober 2009

Der Rote Faden - ein etwas anderer Stadtrundgang

6,0 / 6

Es wird hier allgemein von Sehenswürdigkeiten gesprochen. Um was es hier geht, steht ja schon geschrieben. Ergänzend möchte ich diese Sehenswürdigkeiten mal namentlich erwähnen. Wichtig ist auf jeden Fall, sich die Broschüre mit den sehr ausführlichen Beschreibungen im Turistenbüro am Bahnhof zu besorgen. So in etwa dieser Reihenfolge geht es los: Galerie Luise Das Opernhaus Die Georgstraße Am Georgsplatz Rund um das Aegidientor Aegidienkirche Der "Siebenmännerstein" (Spartanerstein) an der Aegidienkirche Volkshochschule und Kubus (Theodor-Lessing-Platz) Der Bogenschütze am Trammplatz vor dem Neuen Rathaus Neues Rathaus Museum August Kestner Das Wappenportal an der Städtischen Bauverwaltung Laveshaus, ehemaliges Wohnhaus des Architekten Georg Ludwig Friedrich Laves Wangenheimpalais Waterloosäule und Staatsarchiv Von Wasserkunst und Flussgöttern an der Leine (vgl. Göttinger Sieben) Die Schlossbrücke am Leineschloss Am Hohen Ufer (Beginenturm) Die Nanas von Niki de Saint Phalle (Straßenkunst in Hannover, der Flohmarkt) Durchs Marstalltor in die Altstadt Hannovers ältestes Bürgerhaus (Burgstraße 12) Die Kreuzkirche Johann Duve - Unternehmer und Imagepfleger (Duvekapelle an der Kreuzkirche) Der Ballhof, Hannovers älteste Sporthalle Das Historische Museum Das Leineschloss (Niedersächsischer Landtag) Leibnizhaus am Holzmarkt Im Herzen der Altstadt: Fachwerk & Kneipen Die Marktkirche Das Alte Rathaus Der Fratzenkopf am Alten Rathaus Die Markthalle, der "Bauch von Hannover" Die City - das Einkaufsparadies Kröpcke Unterm Schwanz: Treffpunkt vor dem Hauptbahnhof am Reiterstandbild von Ernst August I. Auf dem Weg durch die Stadt kommt man immer wieder an urigen Kneipen vorbei, um sich zwischendurch etwas zu stärken. Wichtig ist gutes Schuhwerk, sonst wird man "pflasterlahm". Wem die Tour zu anstrengend ist, kann sich auch nur einzelnde Punkte raussuchen. Sehenswert ist jedes für sich.

Tina26-30
April 2008

Rote Faden führt durch die Stadt

6,0 / 6

Will man an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten vorbeikommen - so kann man einfach dem Roten Faden folgen. Dieser ist auf Gehwegen in der Stadt aufgebracht - mit Richtungspfeilen. So kommt man automatisch an den wichtigsten Punkten der Stadt vorbei. Ein gelungener Einfall!