Elisenbrunnen
Aachen/Nordrhein-WestfalenHotel nähe Elisenbrunnen
Infos Elisenbrunnen
Der Elisenbrunnen in Aachen ist ein klassizistischer Bau des Architekten Karl Friedrich Schinkel. Zwischen dorischen Säulen fließt aus zwei Trinkbrunnen das warme Wasser der Kaiserquelle. Verfasst von HolidayCheck
Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Wandelhalle mit Säulen und Wasserauslass
Am Friedrich-Wilhelm-Platz befindet sich die Wandelhalle vom Elisenbrunnen. Die Wandelhalle ist zum Friedrich-Wilhelm-Platz hin mit Säulen abgegrenzt. In der Wandelhalle befinden sich zwei Löwenköpfe, aus denen das 52°C heiße Wasser der Kaiserquelle kommt. Hinter dem Elisenbrunnen schließt der Elisengarten an.
Nach einem Entwurf von Cremer und Schinkel erbaut
Der Elisenbrunnen, der sich in Aachen zwischen dem Friedrich-Wilhelm-Platz und dem Elisengarten befindet, besteht aus einer Wandelhalle und zwei Pavillons, die Richtung Friedrich-Wilhelm-Platz einen offenen Säulenvorbau haben. Es gibt zwei Trinkbrunnen, aus denen das Wasser der schwefelhaltigen Kaiserquelle kommt (VORSICHT: das Wasser kommt mit ca. 52°C aus den Löwenmäulern, die als Wasserauslass dienen). Es handelt sich hierbei um ein recht schönes Bauwerk, welches nach einem Entwurf der Architekten Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel errichtet wurde. Das Original-Bauwerk wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört. Er wurde jedoch Anfang der 1950-er Jahre originalgetreu wieder aufgebaut.
Eine klassische Wandelhalle mit Trinkbrunnen.
Dieser große Thermalbrunnen am Friedrich-Wilhelm-Platz ist ein Bau im Stil der Klassik. Es waren berühmte Architekten die ihn entworfen haben, aber ein Architekt aus Aachen hat ihn dann erbaut. Genannt wurde er dann nach der Prinzessin Elisabeth von Bayern. Er stellt sich dar , wie eine Wandelhalle, mit jeweils einem Pavillion an jeder Seite. In erster Linie ist dort die Touristik- Info untergebracht. Die Einweihung erfolgte 1828. Leider wurde sie im II. WK, völlig zerstört. Danach wurde sie zwar aufgebaut, aber die Bürger wollten die alte Halle wieder genau so haben, wie die frühere Halle einst war. Diese ist dann 1953 erneut entstanden.
Trinkbrunnen mit Wasser aus der Kaiserquelle
Der schöne klassizistische Bau des berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel kann wohl als die schönste Thermalquelle der Stadt gelten. Das stark schwefelhaltige Wasser verbreitet allerdings den Geruch von faulen Eiern, so dass man den schönen Bau lieber aus der Ferne bewundert.
An der schönsten Thermalquelle der Stadt
Der Elisenbrunnen ist einfach klassizistisch schön und gilt als eines Wahrzeichen der Kurstadt. Im Aachener Untergrund gibt es zwei thermale Quellzüge, von denen der kühlere unter der Innenstadt verläuft und hier sein Wasser als „Kaiserquelle“ freigibt, welche bereits die Römer nutzten. Der heutige Elisenbrunnen mit seiner zentralen Kuppel und den beiden Flügelbauten entstand 1827 und wurde von unzähligen prominenten Gästen besucht, wie die Tafeln an den Wänden der Wandelhalle zeigen. Mit etwa 53 Grad Celsius sprudelt das Wasser aus der Tiefe in die beiden Becken aus afrikanischem Granit und je näher man den wasserspeienden Löwenköpfen kommt, desto weniger scheint eine Verkostung attraktiv – der nicht unerhebliche Anteil an Schwefelwasserstoff verleiht dem Thermalwasser nämlich den intensiven Geruch von faulen Eiern.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Busunterstand von Peter Eisenman0,0 km
- Touristinformation Aachen0,1 km
- Skulptur Klenkes0,1 km
- Elisengarten0,1 km
- Archäologische Vitrine0,1 km
Sport & Freizeit
- Spieleschiff0,1 km
- Hallenbad Elisabethhalle0,2 km
- Black Table Magic Theater0,4 km
- Stadtführung Aachen0,4 km
- Carolus Thermen Bad Aachen1,2 km
Restaurants
- Restaurant Elisenbrunnen0,0 km
- Eiscafé Elisenbrunnen0,0 km
- Restaurant Marcian's Pasta Fresca0,1 km
- Restaurant Calypso0,1 km
- Gaststätte König City0,1 km
Nachtleben
- Grenzlandtheater0,0 km
- Nightlife Aachen0,1 km
- Aoxomoxa0,1 km
- Hopfen + Malz Aachen0,1 km
- Stadttheater Aachen0,2 km