Glaspalast-Brunnen
München/BayernHotel nähe Glaspalast-Brunnen
Infos Glaspalast-Brunnen
Für den Reisetipp Glaspalast-Brunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Brunnen umrahmt von farbigen Blumenbeeten
Bei unserem Spaziergang im Stadtviertel Haidhausen kamen wir auch am Weißenburger Platz vorbei. In der Mitte des Platzes befindet sich der Glaspalast-Brunnen. Die Schlacht bei Weißenburg ist namensgebend für diesen Platz. In der Kleinstadt Weißenburg in Elsass die heute Wissembourg heiß. Dort kämpfte im Jahr 1870 die 3.Armee unter der Führung von Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen gegen die sogenannte „Elsassarmee“ unter Marschall Mac Mahon. Der malerische Weißenburger Platz bildet heute das Zentrum des sogenannten "Franzosenviertels" in Haidhausen. Der Glaspalast-Brunnen hat eine interessante Geschichte hinter sich. Den Brunnen ist im Stil von König Maximilian II, im Jahr 1853 von August von Voit (1801 – 1870) entworfen worden. Der Brunnen befand sich damals beim Glaspalast im Alten Botanischen Garten – daher der Name Glaspalast – Brunnen. Zu erwähnen ist, dass der Brunnen im Zusammenhang mit den heimkehrenden Soldaten errichtet wurde, diese allerdings erst verspätet im Juli des Jahres 1871 zu ihrem Festbankett im Glaspalast kommen konnten. Der Glaspalast war ein 1854 erbautes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände des Alten Botanischen Gartens in der Münchner Innenstadt, das am 6.Juni 1931 abbrannte. Als Ursache wurde zunächst Selbstentzündung von ölgetränkter Putzwolle vermutet, später wurde jedoch nach einem Gutachten Brandstiftung als Ursache ermittelt. Bei dem Feuer wurden über 3000 Kunstwerke endgültig zerstört, darunter die komplette, 110 Gemälde umfassende, Sonderausstellung „Werke deutscher Romantiker von Caspar David Friedrich bis Moritz von Schwind“. Es wurden weitere 1000 Werke damaliger zeitgenössischer Künstler schwer beschädigt und nur 80 Kunstgegenstände konnten unversehrt geborgen werden. Der Glaspalast-Brunnen wurde 1879 abgebaut und in der Zwischenzeit in einem Bauhof eingelagert. Der Wiederaufbau am Ostbahnhof auf dem Orleansplatz erfolgte am 15.Juli 1901. Als der dort befindliche Ostbahnhof im Jahr 1971 umgebaut wurde, musste der Glaspalastbrunnen wieder weichen und wurde im Jahr 1975 auf den nahe gelegenen Weißenburger Platz versetzt. Am 4. Juli 1975 war die erneute feierliche Inbetriebnahme des Brunnens. Das große kreisrunde Becken des Glaspalast-Brunnens wird von einer geformten Außenwand eingefasst, über deren Beckenrand das Wasser darüber schwappt. Die Brunnenwand wird an acht Positionen durch Wandsäulen unterbrochen. An ihren Sichtachsen ist Pflanzenwerk in das Gestein gearbeitet. Im unteren Bereich dieser Wandteiler sind lustig aussehende Köpfe ausgearbeitet. Aus ihren offenen Münder spritzt das Wasser des großen Beckens. Um den Glaspalast-Brunnen herum sind Blumenbeete angelegt, die mehrfach im Jahr bepflanzt werden. Eingerahmt wird diese kreisförmige Grünanlage von einer Baumreihe, unter der sich Bänke befinden. Auch eine der fünf Straßen, die sternförmig auf den Platz zulaufen, trägt diesen Namen. Die Weißenburger Straße ist eine Fußgängerzone und verbindet den Platz mit der S-Bahnhaltestelle am Rosenheimer Platz. Der Weißenburger Platz mit dem Glaspalast-Brunnen gehört nach meiner Ansicht mit zu den schönsten Plätzen in München.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Wolfgang0,3 km
- Brunnen mit jagbaren Tieren0,4 km
- Haidhausen0,4 km
- Üblacker-Häusl0,5 km
- Kriechbaumhof0,5 km
Sport & Freizeit
- Sai Spa0,7 km
- Müller'sches Volksbad0,7 km
- Werksviertel-Mitte0,8 km
- Tagestrips im klassische Porsche 911 ab München0,9 km
- Isar Floßfahrt0,9 km
Restaurants
- Restaurant Der Kleine Chinese Weißenburgerstraße0,1 km
- Café Philharmonie0,1 km
- Ristorante Dal Cavaliere0,1 km
- Indisches Restaurant Safran0,1 km
- Giorgia Trattoria0,1 km
Nachtleben
- Outland0,0 km
- Rio Filmpalast0,1 km
- Bar Negroni0,2 km
- Maria Passagne0,3 km
- Drehleier0,3 km
Shopping
- Kunsträume Lothringer130,2 km
- Markt am Wiener Platz0,7 km
- Antikpalast0,7 km
- Globetrotter Erlebnisfiliale1,2 km
- Delikatessengeschäft Käfer1,4 km