Il Vittoriale

Gardone Riviera/Lombardei
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Il Vittoriale

Für den Reisetipp Il Vittoriale existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Sylvia31-35
September 2013

Sehenswerte Villa mit originellem Park

5,0 / 6

Sollte man auf jeden Fall mal besucht haben. Mal abgesehen von der schönen Villa und dem darumliegenden Park, ist allein schon das Amphitheater und das org. Kriegsschiff (am Hang des Berges wieder aufgebaut) einen Besuch wert.

Ines41-45
Juli 2013

Sehr interessante Anlage

6,0 / 6

lohnendes Ausflugsziel am Gardasee, was einen Besuch wert ist, mit einer weitläufigen Parkanlage mit Theater und Mausoleum des ehemaligen Besitzers

Rainer51-55
Mai 2011

Gabriele D'Anunzio

6,0 / 6

Die Vittoriale ist eine Gedächtnisstätte und zugleich ein Siegesdenkmal der Italiener. Auf 9 Hektar befinden sich verschiedene Gärten, Häuser Schiffe uns andere Andenken an den Dichter, der zudem Kriegsheld war. Klein von Wuchs, aber stark in der Wirkung bei Frauen, was in den umfangreichen Sammlungen sehr gut dokumentiert ist. Unbedingt anschauen.

Johann61-65
Mai 2011

Il Vittoriale ist eine sehenwerte Anlage

6,0 / 6

die viele Leute in ihren Bann ziehen kann. Von Architektur, Botanik, Kunst und Technik kann man hier vieles ansehen. Was meines Erachtens eine sehr große Rolle spielt ist das man alles in Ruhe betrachten kann. Leider ist montags ein Teil der Anlage geschlossen, der Garten mit der Kunstaustellung. Für Liebhaber maritimer Technik aus vergangener Zeit ist keine Langeweile angesagt, ein richtiges Schiff wurde hier in den Berg einbezogen.

Alex41-45
Mai 2008

Il Vittoriale/Villa D’Annunzio

6,0 / 6

Das Vittoriale ist ein Museum in Gardone. (http://www.vittoriale.it) Es ist der ehemalige Wohnsitz des phantasievollen italienischen Schriftstellers Gabriele D’Annunzio (1863–1938), der das Anwesen 1921 unter Leitung des Architekten Giancarlo Maroni gestalten ließ. Das Gelände besteht aus dem Wohngebäuden und einem Freilichttheater, sowie aus Gärten, Parks, und Wasserläufen. Auf dem Grundstück befindet sich auch das Mausoleum von D’Annunzio. Besonders beeindruckt hat mich die Puglia, ein Marinekreuzer, der mitten im Garten platziert ist. Eintritt 16 Euro