Königsalm

Kreuth/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Königsalm

Adresse Forstweg zur Königsalm, Klamm 83708 Kreuth, Deutschland Webseite https://www.tegernsee.com/a-koenigsalm Kontakt +49 151 50112686

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
September 2018

Traditionsreiche Alm in den Tegernseer Bergen

4,8 / 6

Wunderschöne, traditionsreiche Alm in den Tegernseer Bergen Nach dem Aufstieg zur Königsalm, machten wir natürlich auch unsere Mittagspause in der Königsalm. Die Alm wird von Juni bis September bewirtschaftet. Da wir ein herrliches Sommerwetter hatten, suchten wir uns einen freien Tisch im kleinen Biergarten der Königsalm. Die meisten Gäste saßen jedoch auf den windgeschützten und sonnenverwöhnten Bänken entlang des Stallgebäudes. Hungrige Wanderer erhalten auf der Königsalm nur Brotzeiten und Getränke. Butter, Quark und Käse stammen aus eigener Herstellung, der Kuchen ist hausgemacht. Die Almwirtschaft hatte Selbstbedienung. Das Essen und die Getränke wurden an der Essensausgabe bestellt und bezahlt. Die kleine Gastwirtschaft befand sich im Kavaliershaus. Die Getränke und Speisen standen auf zwei Kreidetafeln an der Wand vom Kavaliershaus und an der Theke in der Gaststube im Kavaliershaus. Wir haben für uns ein Topfenbrot und ein Salamibrot je 3,50 Euro und als Getränke für zwei Spezis je 3,00 Euro, entschieden. Ich gönnte mir dann noch als Nachspeise eine Tasse Kaffee (2,50 Euro) und ein Stück hausgemachten Kuchen (2,50 Euro). Die Alm besteht aus zwei beeindruckenden Gebäuden. Das Kavaliershaus der Königsalm ließ Maximilian I., König von Bayern im Jahr 1818 errichten. Im Erdgeschoss befanden sich damals die Wohnung des Senners und die Molkeküche, im Salon darüber konnten sich die adeligen Herrschaften aufhalten. König Maximilian I. war häufig auf der Alm. Vom Kavaliersbau ist auch bekannt, dass er Kaiser und Könige beherbergt hat, welche die Alm öfter besucht und in dem prächtigen Bau auch gewohnt haben (verbürgt ist u.a. der Besuch von Kaiserin Sissi am 20. Juli 1887). Als 1838 Zarin Alexandra in Wildbad Kreuth weilte, ließ sie sich in einer Sänfte unter anderen auch zur Königsalm hinauftragen. Lebensmittel und Getränke wurden damals per Ochsenfuhrwerk von Kaltenbrunn hier hergebracht. Die gemütlichen Zugochsen waren für eine Fahrt nahezu den ganzen Tag unterwegs. Das eigentliche Almgebäude steht gleich neben dem Kavaliershaus und ist ca. 45m lang. Der lange Holzblockbau (angeblich 1723 aufgezimmert) gilt als die größte historische Almhütte im Landkreis Miesbach. Das Almgebäude erfüllt laut Aussage eines Gastes auch heute noch als Stallung für das Vieh seinen Zweck. Die Königsalm soll vor allem mit Jungvieh bestückt sein, aber auch einige Kühe gibt es dort, die sich auf den weitläufigen Almwiesen aufhalten sollen. Die Alm liegt am Rande einer großen, leicht nach Süden und Osten geneigten Weidefläche. In unmittelbarer Nähe der Königsalm fließt auch der Klammgraben vorbei, den man von der Alm aus auch sieht. Im Kavaliershaus sind jetzt die Wohnung des Personals und die Küche untergebracht. Die Königsalm gehört heute den Herzog Max in Bayern. Der Besuch der traditionsreichen Alm in den Tegernseer Bergen lohnt sich nach meiner Ansicht auf jeden Fall.