Marcus-Brunnen im Bürgerpark

Bremen/Bremen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Marcus-Brunnen im Bürgerpark

Für den Reisetipp Marcus-Brunnen im Bürgerpark existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn51-55
Oktober 2019

Der schöne Brunnen des Bürgerparks

6,0 / 6

Obwohl er in Köln geboren wurde, fühlte sich der Jurist Victor Marcus ganz offensichtlich in der Hansestadt Bremen wohl, in der er sich als Mitglied der Handelskammer bei vielen Projekten engagierte. Weserkorrektion und Hafenausbau sind mit eng mit dem Senator und späteren Bürgermeister Marcus verbunden, der aus seinem eigenen Privatvermögen auch reichlich zur Verschönerung der Stadt beitrug. Victor Marcus starb 1911, ist aber immer noch in Bremen mit einer nach ihm benannten Prachtstraße und zwei gestifteten Brunnen präsent: Neben dem hier beschriebenen „Marcus-Brunnen im Bürgerpark“ aus dem Jahr 1883 gibt es noch einen weiteren „Marcus-Brunnen“ am Liebfrauenkirchhof, den der Mäzen 1908 zwischen seinen Amtsjahren als Bürgermeister aufstellen ließ. Der Marcus-Brunnen im Bürgerpark wurde erst kürzlich nach einer mehrjährigen Renovierung wieder neu installiert und gehört unweit des Park-Hotels zu den Sehenswürdigkeiten des innerstädtischen Grüns: Über drei Beckenschalen ergießt sich sein Wasser in das umlaufende Bassin und ein Rund von Bänken verspricht verdiente Muße, bevor man zur Erkundung des Bürgerparks aufbricht. Ganz original ist der Brunnen leider nicht mehr, denn die erzwungene „Metallspende“ während des zweiten Weltkrieges beraubte das Bauwerk seiner oberen Schale und allen Bronze-Seepferdchen. Der Bremer Bildhauer Claus Homfeld kümmerte sich später um das historische Ensemble und schuf daraus wieder ein gelungenes Kunstwerk, welches beim Rundgang durch den Bürgerpark ganz sicher einen Abstecher lohnt.