Maximilianstraße München

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Maximilianstraße München

Für den Reisetipp Maximilianstraße München existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Heidelore66-70
Juli 2022

Verbindung von der Innenstadt zum Maximilianeum

5,0 / 6

Die Maximilianstraße in München führt vom Max-Joseph-Platz / Innenstadt Richtung Osten über die Maximiliansbrücke (die über die Isar führt) bis zum Maximilianeum, dem Sitz des Bayerischen Landtags. Sie wurde als Prachtstraße angelegt – und das ist sie teilweise auch noch heute. In der Maximilianstraße findet man heute viele teure Nobel-Geschäfte, Fast alle internationalen Luxuslabels aus der Welt der Mode, des Schmucks usw. sind hier vertreten. Die Maximilianstraße wird auch als „Münchens teuerstes Pflaster“ bezeichnet. Bei den Luxusgeschäft kann man immer mal die / den eine_n oder andere_n Promi oder Möchtegern-Promi sehen. Aber ehrlich gesagt: mir sind hier viel zu viel „Schicki-Micki-Läden“.

Bert66-70
Juli 2022

Prachtstraße mit Luxusgeschäften

5,0 / 6

Die Maximilianstraße ist eine der vier Prachtstraßen von München (die anderen sind Brienner Straße, Ludwigstraße und Prinzregentenstraße). Die Maximilianstraße führt vom Max-Joseph-Platz in gerader Linie in südöstlicher Richtung zur Isar und über die Maximiliansbrücke zum Maximilianeum. Unterwegs kommt man an viele sehenswerte Bauwerke vorbei, so findet man hier z.B. das Nationaltheater, das Bürkleins Direktoralgebäude, das Hotel Vier Jahreszeiten, das Schauspielhaus, das Gebäude der Regierung von Oberbayern, das Museum Fünf Kontinente usw., bis man schließlich die Isar über die Maximiliansbrücke hinweg überquert und zum Maximilianeum kommt. In der Maximilianstraße findet man bei der Grünanlage kurz vor der Isar diverse Denkmale, wovon das Maxmonument (das Denkmal für König Maximilian II. Joseph von Bayern) das bekannteste dieser Denkmale ist. Aber die Maximilianstraße ist auch eine mondäne und exklusive Einkaufsmeile. Sowohl die Geschäfte, als auch die Kundschaft sind teilweise „etwas abgehoben“. In der Maximilianstraße wird schon einmal das eine oder andere Luxusgeschäft für das „Normal-Publikum“ geschossen, wenn sich die Reichen und Superreichen für einen Einkauf anmelden, die dann im Idealfall nicht nur viel Geld, sondern sehr sehr viel Geld in den jeweiligen Geschäften lassen. Und es werden für diese finanzkräftige Kundschaft schon einmal „Sonderöffnungszeiten“ ermöglicht.