Megali Porta

Rethymno/Kreta
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Megali Porta

Für den Reisetipp Megali Porta existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Anne56-60
Oktober 2013

Viel kleiner als die ursprüngliche Megali Porta

5,0 / 6

Altstadteinwärts führt die Megali Porta ( = Großes Tor) über die Straße Ethnikis Antistaseos direkt ins Zentrum der Altstadt. Altstadtauswärts führt sie auf die Straße Gerakin bzw. auf die Platia Tesseron Martiron, durch die wiederum die Straße Kountouriotou verläuft. Auf dieser Straße fahren die Busse, die zum oder ab dem Busbahnhof unterwegs sind. Gegenüber der Megali Porta liegt der Stadtgarten. Zur Geschichte der Megali Porta: Das Tor ist einer der wenigen Überreste der Stadtbefestigung aus dem 16. Jahrhundert. Die ursprüngliche Toranlage soll ein Gewölbe von ca. 27 m Länge / Tiefe gehabt haben – meines Erachtens demzufolge länger / tiefer als das heutige Torgewölbe der Fortezza. Die Anlage an sich soll noch zu Anfang des 20. Jh. intakt gewesen sein, wurde dann aber 1902 abgerissen. Über dem ursprünglichen Tor war das venezianische Wappen zu sehen: der Markuslöwe. Dieses Wappen befindet sich heute im Archäologischen Museum von Rethymnon. Weiterhin: Ein anderer Name der Megali Porta ist Porta Guora – so benannt nach Jocopo Guoro, der zur Zeit des Baus (1566-68) Statthalter von Rethymnon war. Neben der Megali Porta gab es damals nur zwei weitere Tore, die den Zugang zur Stadt ermöglichten. Sie scheinen allerdings nicht mehr zu existieren. Die heute zu sehende Megali Porta entspricht – wenn es um die Größe geht – keinesfalls dem ursprünglichen Tor.