Minervabrunnen

Erfurt/Thüringen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Minervabrunnen

Für den Reisetipp Minervabrunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Heidi W66-70
April 2024

Brunnen mit der römischen

5,0 / 6

Der Domplatz, der unterhalb vom Domberg liegt, ist einer der wichtigsten Plätze von Erfurt. Auf diesem Platz befindet sich u.a. ein Brunnen aus dem Jahr 1784, der als Minervabrunnen bekannt ist. Minerva ist die römische Göttin des „taktischen Verteidigungskrieges“. Die bewaffnete Göttin steht auf dem Domplatz von Erfurt auf einem viereckigen Sockel. Ein beliebtes Bild ist der Blick zur Minerva mit Dom und / oder Severikirche auf dem Domberg im Hintergrund.

Herbert66-70
April 2024

Der Minervabrunnen auf dem Domplatz

5,0 / 6

Auf dem Domplatz von Erfurt steht der Minervabrunnen (vor dem Domberg, auf dem sich der Dom und die Severikirche befinden). Der Brunnen, auf dem sich die römisch Göttin Minerva befindet, stammt aus dem Jahr 1784. Minerva steht auf einem Sockel und ist mit Helm, Schild und Speer ausgerüstet. Bei dem Minervabrunnen handelt es sich um den ältest noch erhaltenen Brunnen Erfurts. Wenn man am Domplatz ist, so sollte man sich auch einmal den Minervabrunnen anschauen – besonders eindrucksvoll ist das Bild mit Minerva im Vordergrund und mit Dom und Severikirche im Hintergrund.

Hubert66-70
September 2023

Ältester Brunnen Erfurts von 1784

6,0 / 6

Der Minervabrunnen auf dem Domplatz in Erfurt ist der letzte von ehemals 55 Brunnen in Erfurt. Auf dem Sockel steht eine Plastik der Göttin Minerva mit Helm, Schild und Speer. Die Plastik wurde aus Seeberger Sandstein gefertigt und steht für Handwerk, Gewerbe, Kunst und Wissenschaft. Der ehemalige Standort des Brunnes befand sich vor dem Gasthaus „Hohe Lillie“ am südlichen Rand des Domplatzes und mußte 1936 der Straßenbahn weichen. Jetzt steht er gerademal 50 m weiter westlich auf dem Domplatz.