Parc Montjuic
Barcelona/KatalonienHotel nähe Parc Montjuic
Infos Parc Montjuic
Der felsige, 173 Meter hohe Montjuïc, dessen Gestein für den Bau zahlreicher Gebäude in Barcelona genutzt wurde, überragt die sandige Ebene zwischen den Mündungen des Llobregat und des Besòs. Wegen seiner strategischen, die Stadt beherrschenden Lage, wurde der Berg bereits im Mittelalter militärisch genutzt. Zunächst mit dem Hafenkastell und ab Mitte des 18. Jahrhunderts mit der Burg Castell de Montjuïc (www.bcn.cat/castelldemontjuic), die nach Vauban sternförmig, mit breiten Gräben, Basteien und Festungstürmen angelegt wurde. Die Burg war auch durch ihre Lage Symbol der Unterdrückung und wurde als Militärgefängnis genutzt, bis sie 1960 der Stadt überlassen wurde. Heute beherbergt sie das Militärmuseum. Die wahre Metamorphose des Montjuïc fand jedoch im Zusammenhang mit der Weltausstellung von 1929 statt. Seine Hänge wurden nach Plänen von Forestier und Rubió i Tudurí mit Park- und Gartenanlagen versehen . Von der Plaça d’Espanya aus, der von Jujols Monumentalbrunnen mit Skulpturen von Blay beherrscht wird, betritt man das ehemalige Ausstellungsgelände durch zwei, hohe Türme, die in Anlehnung an den Campanile von Venedig entworfen sind; eine weitere Halbkreis bildende Säulengruppe schließt sich an. Über eine breite, von mehreren Pavillions gesäumte Promenade gelangt der Besucher zum sogenannten Magischen Brunnen von Gaità Buïgas und zur Freitreppe, die zum klassizistischen Kolossalbau des Nationalpalastes mit seiner zentralen Kuppel führt. In diesem Gebäude ist das Nationale Kunstmuseum von Katalonien (www.mnac.cat) untergebracht, dessen herausragende Sammlungen romanischer und gotischer Kunst einmalig in der Welt sind. Ganz in der Nähe hat die Sparkasse „La Caixa d’Estalvis i Pensions de Barcelona“ die ehemalige Textilfabrik Casaramona, ein modernistisches Bauwerk von Puig i Cadafalch, wieder hergerichtet und in ein bedeutendes Kulturzentrum namens „Caixa Forum“ umgewandelt, das eine sehenswerte Sammlung zeitgenössischer Kunst beherbergt. Die Parkanlagen des Montjuïc beherbergen viele Sehenswürdigkeiten. Das Poble Espanyol (www.poble-espanyol.com) ist ein Museumsdorf mit Nachbildungen populärer Architektur aus ganz Spanien. Das Museumsdorf wird auch für Konzerte und Festveranstaltungen genutzt. Nicht weit davon entfernt beherrscht das Reiterstandbild des heiligen St. Georg, ein wahres Meisterwerk von Josep Llimona, einen Aussichtspunkt über die Stadt. Der sogenannte „Olympische Ring“ des Montjuïc umfasst das Olympiastadion und die Mehrzweckhalle Palau Sant Jordi. Der Albèniz-Palast dient als Gästehaus für bedeutende Besucher Barcelonas. Die einstige Blumenmarkthalle Mercat de les Flors (www.mercatflors.cat/en/), die anliegenden Gebäude und der ehemalige Weltausstellungspavillon Palau de l‘Agricultura (Palast der Landwirtschaft) beherbergen das Projekt „Ciutat del Teatre“ dem Theaterinstitut mit diversen Sälen, und dem neuen Sitz des „Teatre Lliure“. Im gleichen Ortsteil befinden sich auch das Archäologische Museum (www.mac.cat/eng) und das Ethnologische Museum. Ein ehemaliger Steinbruch wurde zum Bau des wunderschönen, von Gartenanlagen umgebenen Freilufttheaters Teatre Grec (www.grec.bcn.cat/en) genutzt, in dem im Sommer das wichtigste Festival Barcelonas stattfindet: Festival Grec. Der Palau Municipal d’Esports (städtischer Sportpalast) ist ein sehr modernes Bauwerk, ebenso das Gebäude der Miró Stiftung (www.fundaciomiro-bcn.org), ein Zentrum für zeitgenössische Kunst, das über eine umfassende, von Malern gestiftete Sammlung verfügt. Eine Zahnradbahn, die von der Avinguda del Paral.lel heraufführt, schließt an die Seilbahn (www.barcelonabusturistic.cat/web/guest/teleferic) an, die zur Burg und zu einem großen, den Pflanzen des Mittelmeerraumes gewidmeten Park an der Nordseite des Montjuïc führt. Von hier aus ergibt sich ein schöner Rundblick über den Hafen und die Stadt. Auch die Transbordador Aeri de Montjuïc (Hafenseilbahn) führt hier hinauf. Anfahrt U-Bahn Haltstelle Plaça d’Espanya (Linien L1, L3, L5), Paral.lel (L2 i L3) Bus Turístic Haltstelle: Plaça d’Espanya, Caixa Forum, Poble Espanyol, MNAC, Anella Olímpica, Fundació Joan Miró, Telefèric de Montjuïc und Miramar (Rote Linie) *****Diese Informationen stammen von Katalonien Tourismus, dem Fremdverkehrsamt der Region in Zentral Europa und sind gültig für 2013. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Katalonien Tourismus, Palmengartenstr. 6, 60325 Frankfurt am Main (Tel. +49 (0)69 742 48 73, info.de@act.cat, www.catalunya.com).
Neueste Bewertungen (16 Bewertungen)
Schöne Wanderung mit tollen Ausblick
Vom Placa Espanya bietet sich eine schöne Wanderung auf einen der Hausberge von Barcelona, dem Montjuic. Klar es gibt auch eine Seilbahn, aber in der gut einstündigen gemütlichen Wanderung (bis zum Castello) wird man mit tollen Ausblicken belohnt. Man läuft zum Font Magica bis zum Katalonischen Kunstmuseum (Musee Nacinal d´Art Catalunya). Rechts am Museum vorbei und immer sanft den Berg hoch bis zu dem Olympiastadion von 1992. Auf einem schönen Wanderweg bis zum Castello de Montjuic. Zahlreiche Plätze bieten sich immer wieder zum Rasten und Verweilen an. Immer wieder tolle Ausblicke auf Stadt und Hafen. Rückweg auf dem gleichen Weg (ca. 40 Minuten) oder eine Schleife in einen anderen Teil der Stadt.
Der Hausberg von Barcelona
Der Name Montjuïc hat sich geschichtlich ergeben, am Berg (Mont) lag im Mittelalter ein jüdischer Friedhof (Juïc bedeutet in català Jude). Wir kamen über die Placa d’ Espanya vor bei an den beiden Türmen, die dem Campanile nachempfunden wurden, vorbei am Messegelände, den Brunnen zum Nationalpalast. Das angenehme hier gibt es Rolltreppen die den Anstieg über die Treppen unnötig machen. Von hier hat man einen schönen Ausblick über die Placa d’ Espanya und die Stadt. Die nächste Station das Olympiagelände von 1992, wieder ein seltener Moment es kostet kein Eintritt. Es ist aber auch nicht besonders. Dahinter das Stadion von Español Barcelona. Die neue Seilbahn, mit ihr kommt man bis zur Festung. Unterwegs gab es noch einige schön angelegte Parks, vielleicht etwas für Gartenfreunde. Dann kommt man zur alten Seilbahn, von hier hat man einen tollen Blick über Barcelona und den Hafen. Mit der Seilbahn sind wir weiter zum Jachthafen gefahren.
Fantastischer Ausblick auf City und Hafen.
Wir sind mit Metro und Gondel auf den Montjuic gefahren. Die Tickets für die Metro gelten allerdings nicht für die Gondel. Leider ist die Festung inzwischen auch extra zu bezahlen. Wer aber wegen des Ausblicks hinauffährt kommt auf alle Fälle auf seine Kosten. Nach dem Ausstieg links und dann rechts laufen. Auf der einen Seite hat man einen fantastischen Blick auf City von Barcelona und wenn man weitergeht einen tollen Blick auch den Hafen. Hier kann man die auslaufenden Kreuzfahrtschiffe beobachten. Es gibt genügend Sitzgelegenheiten.
Grüne Lunge Barcelonas
Man hat einen wunderschönen Ausblick über die Stadt, auch für gehbehinderte zu erreichen, da es eine Rolltreppe gibt
Viel zu sehen und toll zum Abschalten
Das beste am Parc waren sie Seibahnen und die tolle Aussicht,obwohl es an dem Tag geregnet hat.Nicht überlaufen,mußte nicht lange Anstehen.Man kommt gut hin,alles gut ausgeschildert.Man kann den ganzen Tag dort verbringen und schafft nicht alles zu sehen.Der erholungswert ist super.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Olympiastadion Montjuic0,2 km
- Fundació Joan Miró0,2 km
- Castell de Montjuïc0,2 km
- Botanischer Garten Barcelona0,2 km
- Palau Nacional - Font Magica0,4 km
Sport & Freizeit
- Olympiapark Barcelona0,4 km
- Seilbahn Castell de Montjuïc0,8 km
- Bluemar Fähre Barcelona-Sitges2,1 km
- Mietwagen Goldcar Barcelona2,3 km
- Free Walking Tours2,4 km
Restaurants
- Óleum0,6 km
- Cafe Abrelatas1,0 km
- El Mall1,0 km
- Rías de Galicia1,1 km
- Cañota1,1 km
Nachtleben
- Barcelona Teatre Musical0,8 km
- Mercat de les flors0,9 km
- Flamencoshow Tablao de Carmen0,9 km
- Can Margarit1,0 km
- Bar Primavera1,0 km
Shopping
- Einkaufszentrum Las Arenas1,5 km
- Markt Sant Antoni1,7 km
- Riera Baixa2,0 km
- Discos Edison's2,0 km
- Castelló2,1 km