Schloss Mirabell
Salzburg/Salzburger LandHotel nähe Schloss Mirabell
Infos Schloss Mirabell
Zum Salzburg Erlebnis gehört natürlich ein Spaziergang durch den Schlossgarten Mirabell. Viele vergessen den barocken Marmorsaal im 1. Stock des Schlosses im Westtrackt. Er ist das Schmuckstück des Schlosses und der Eintritt ist frei! Hier werden Hochzeiten abgehalten und klassische Konzerte gespielt. Meine Frau und ich genossen hier unteranderem Vivaldi´s Vier Jahreszeiten und waren restlosbegeistert. Die Akustik, das Ambiente und die musikalische Darbietung haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen und der Besuch ist auch leistbar. Somit 100% Weiterempfehlung! www.schlosskonzerte-salzburg.at
Neueste Bewertungen (25 Bewertungen)
Schloss Mirabell und der Mirabellgarten
Schloss Mirabell, das sich auf der rechten Seite der Salzach befindet, wurde Anfang des 17. Jahrhunderts im Auftrag von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau für seine Geliebte / Lebensgefährtin Salome Alt erbaut, mit der er ein eheähnliche Verhältnis hatte und mit der 15 Kinder gezeugt hatte. Der Palast hatte ursprünglich den Namen Schloss Altenau. Die Umbenennung in Schloss Mirabell erfolgte unter Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems, dem Nachfolger von Fürstbischof Raitenau, Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems warf auch Salome Alt mit ihren Kindern aus dem Schloss. Wenn man in Salzburg ist, so sollte man nach meiner Meinung unbedingt einen Abstecher zu Schloss Mirabell und zum Schlossgarten, dem Mirabellgarten, machen.
Ein Schloss für die Geliebt des Fürsterzbischofs
Eine der bekanntesten und wichtigsten Sehenswürdigkeiten Salzburgs ist Schloss Mirabell mit dem Mirabellgarten. Schloss Mirabell, das ursprünglich den Namen Schloss Altenau trug, wurde 1606 im Auftrag von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau als romantischer Sommerpalast / Schloss erbaut. Er ließ diesen Palast für seine Geliebte Salome Alt errichten, mit der er sage und schreibe 15 !!! gemeinsame Kinder hatte (wohlgemerkt, er war katholischer Bischof und als solcher dann sexuell wohl recht aktiv !!!). Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems, der der Nachfolger von Wolf Dietrich von Raitenau als Fürsterzbischof war, vertrieb Salome Alt mit den Kindern aus dem Schloss und das Schloss wurde in Schloss Mirabell umbenannt. Unter Fürstbischoff Franz Anton Fürst von Harrach zu Rorau wurde Schloss Mirabell schließlich zu einem barocken Schloss umbauen. Teile von Schloss Mirabell können heutzutage besichtigt werden.
Schloss Mirabell gehört zum UNESCO-Welterbe
Eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Salzburg ist das Schloss Mirabell mit seiner herrlichen Parkanlage den Mirabellgarten. Das Schloss Mirabell ist ca. 15 Minuten vom Bahnhof von Salzburg entfernt. Der Name Mirabell ist ein weiblicher Vorname aus Italien und setzt sich aus mirabile „bewundernswert“ und bella „schön“ zusammen. Das Schloss Mirabell wurde im Jahr 1606 vom damaligen Fürsterzbischof Wolf Dietrich (1559 - 1617) von Raitenau angelegt. Das Schloss war der Sommersitz für seine Lebensgefährtin Salome Alt (1568 - 1633), die ihm 15 Kinder gebar. Das Gerücht, er hatte sie auch geheiratet, kann bis heute nicht bewiesen werden. Im Oktober 1611 überfällt Herzog Maximilian I. von Bayern das Fürstbistum Salzburg . Der unterlegene Salzburger Fürsterzbischof Wolf Dietrich wird gefangen und auf die Festung Hohensalzburg gebracht. Nach dem Sturz vom Fürsterzbischof Wolf Dietrich und Gefangennahme wird auch Salome Alt im Oktober 1611 verhaftet. Jedoch auf Befehl des Domkapitels wieder freigelassen. Wolf Dietrich und Salome Alt haben sich nach seiner Verhaftung nie mehr wieder gesehen. Nachfolger als Fürsterzbischof von Wolf Dietrich wurde sein Cousin Markus Sittikus von Hohenems (1574-1619). Von 1810 bis 1816 war das Schloss Mirabell unter bayerischer Herrschaft und Residenz des bayerischen Kronprinzen, wo am 1. Juni 1815 Prinz Otto von Bayern, der spätere König Otto I. von Griechenland, geboren wurde. Im Jahr 1866 gelangte das Schloss gemeinsam mit dem Kapuzinerberg ins Eigentum der Stadt Salzburg. Das Schloss Mirabell wird im Jahr 1947 zum Amtssitz der Stadtverwaltung. In einem Informationsraum des Schlosses Mirabell sind die Zwerge des Zwergelgartens beschrieben. Der Zwergelgarten ist auch ein Teil des Mirabellgartens. Die Zwerge wurden nach 1690 nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach geschaffen. Schon im Altertum umgaben sich zur Unterhaltung Herrscher gerne mit kleinwüchsigen oder missgebildeten Menschen. Der berühmte Mirabellgarten ist ein „echtes“ Gartendenkmal. Der Barockgarten hat eine Vielzahl künstlerisch hochwertiger Statuen, Brunnen und Figurengruppen . Der Mirabellgarten wurde 2007 vom Bundesdenkmalamt unter Denkmalschutz gestellt. Der Mirabellgarten wurde im Jahr 1687 von Erzbischof Johann Ernst von Thun in Auftrag gegeben. Der Garten entstand im Jahr 1690 und wurde dann in den folgenden Jahrzehnten noch erweitert und leicht umgestaltet. Wie man im Internet nachlesen kann, sind 15 Gärtnerinnen und Gärtner dafür verantwortlich, dass der Garten das ganze Jahr über gepflegt wird. Der Mirabellgarten ist wie ein französischer Garten gestaltet und zeichnet sich daher durch sehr strikte Formen und durch sehr rigide Bepflanzung aus. Im Mittelpunkt des Gartens befinden sich vier große Skulpturen, die in Mythologie und Ornamentik vor allem die vier Elemente versinnbildlichen. Element Wasser: Paris raubt die schöne Helena und entflieht mit ihr über das Meer. Element Feuer: Aeneas flieht seinen Vater Anchises tragend mit seinem Sohn Ascanius aus dem brennenden Troja. Element Luft: Herkules ringt mit den Riesen Antaeus', der - in die Luft gehoben - keine Kraft aus der Berührung mit seiner Mutter Erde ziehen kann. Element Erde: Hades entführt Persephone in die Unterwelt Die Statuen auf den Balustraden stellen acht männliche und acht weibliche römisch-griechische Gottheiten dar und wurden 1689 geschaffen. Die Gesamtanlage des Schlosses Mirabell steht unter Denkmalschutz und gehört zum UNESCO-Welterbe.
Frühkommen und geniessen
Das Schloss stammt Garten ist vom Hauptbahnhof zu Fuss sehr gut zu erreichen. Die Parkanlage des Schlosses ist wunderschön. Mich hat sowohl die Farbenvielfalt als auch die Choreografie des Parks beeindruckt. Wenn man früh da ist, kann man noch den Vögeln lauschen und hat den Park fast für sich allein. Die Toiletten im Park kosten 0,50€ und sind sehr sauber.
Schloss Mirabell
Das Schloss wurde um 1606 erbaut. Erster Besitzer war von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau. Bis 1727 wurde die Anlage zur barocken Schlossanlage umgebaut. Das Schloss Mirabell wurde 1870 an die Stadt Salzburg verkauft. 1947 und 1950 wurden hier die Amtssitze des Bürgermeisters und seiner Stellvertreter eingerichtet. Seit 2012 finden in regelmäßigen Abständen auch Konzerte der klassischen Musik in der Kirche statt. Besonders sehenswert sind die die Georg-Raphael-Donner-Stiege, vom ersten in den zweiten Stock, der Marmorsaal und die Schlosskapelle.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Barockmuseum0,0 km
- Pfarrkirche Salzburg-St. Andrä0,1 km
- Pegasusbrunnen0,1 km
- Mirabellgarten0,1 km
- Vier-Elemente-Brunnen0,2 km
Sport & Freizeit
- Panorama Tours & Travel0,1 km
- Segway Sightseeing Tours0,4 km
- Stadtrundfahrt Amphibious Splash Tours Salzburg0,5 km
- FestungsBahn Salzburg1,0 km
- Joe's Wassersportcenter Salzburg1,9 km
Restaurants
- Bellini's Cafe & Bar0,1 km
- Restaurant The Heart of Joy Café0,2 km
- Café Fingerlos0,2 km
- Cafe Restaurant Costa0,2 km
- Pitterkeller0,3 km
Nachtleben
- Kongresshaus Salzburg0,2 km
- Orchester Mozarteum0,3 km
- Marionettentheater0,3 km
- Kammerspiele0,3 km
- Landestheater0,3 km
Shopping
- Salzburger Schranne0,0 km
- Perlenwelt0,6 km
- Staindl's Handgemachte Delikatessen0,6 km
- Getreidegasse0,6 km
- Grünmarkt0,7 km
