Stadtschloß Weimar

Weimar/Thüringen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Stadtschloß Weimar

Das Weimarer Stadtschloss wurde als Residenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach errichtet und ist heute ein abwechslungsreicher Museumskomplex. Es gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe "Klassisches Weimar". Verfasst von HolidayCheck Adresse Stadtschloss mit Schlossmuseum Burgplatz 4 99423 Weimar

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Rainer61-65
August 2016

Gemälde-Ausstellung

5,0 / 6

Das Residenzschloss von Weimar wird auch Stadtschloss genannt und befindet sich mitten im Stadtzentrum. Es wirkt sehr mächtig und stammt aus dem Jahre 1604, auf den Mauern anderer Schlösser. Es wurde im Renaissancestil erbaut im Laufe der Zeit erweitert und modernisiert. Wilhelm Ernst unterschrieb 1918 die Abdankung und bereits 1923 war das ganze Stadtschloss zum Museum umgestaltet. Das Museum bietet eine umfassende kunsthistorische Ausstellung der Malerei bis 1900. Von beiden Lucas Cranachs gibt es eine umfangreiche Sammlung, die auf das Schaffen in Weimar begründet ist. Täglich außer Montags, Eintritt € 7,50.-

Patrik41-45
Mai 2015

Die Basis eines Weimar-Besuchs!

5,0 / 6

Das Weimarer Stadtschloss ist eine der elf Stätten, die zum UNESCO Welterbe, dem Ensemble Klassisches Weimar gehören. Natürlich kann man gerne alle Stätten besuchen, ein Muss ist das aber sicher nur für die sehr interessierten Weimar-Gäste. Mein Favorit unter all diesen historischen Sehenswürdigkeiten ist dieses Stadtschloss mit seinem Schlossmuseum! Warum: In dieser historischen Stätte erfährt man eine Menge über die Geschichte Weimars, so kann man sich eine tolle Wissensbasis schaffen für den Besuch der weiteren Stätten, die sich meist ja nur mit einem kleineren zeitlich Abschnitt oder einem "Thema" beschäftigen. So umfassend wie hier im Schloss bzw. dem Schlossmuseum erhält man nirgendwo sonst fast alles Relevante über das Historische Weimar. Bei den Ausstellungsstücken ragt natürlich die Cranach-Galerie heraus, da gibt es einen Liebermann, einen Beckmann und einen Rodin praktisch noch als Zugabe dabei. Natürlich kann man das Stadtschloss auch in einer Stunde besichtigen, wäre aus meiner Sicht schade, aber besser als überhaupt nicht hier vorbeizuschauen. Wenn es sich einrichten lässt, sollte der Interessierte aber auf jeden Fall zweieinhalb bis drei Stunden einplanen. Im Eintritt inbegriffen sind die bekannt guten Audio-Guides der Klassikstiftung Weimar. Eine geniale Idee finde ich die Hörbilder, ein Schulprojekt, in dem sich junge Menschen mit dem Schlossalltag und verschiedenen Kunstwerken auseinander gesetzt haben und so beides für den heutigen Besucher lebendig werden lassen.