Stradun Strasse
Dubrovnik/DalmatienHotel nähe Stradun Strasse
Infos Stradun Strasse
Stradun ist die größte Hauptstraße in der kroatischen Stadt Dubrovnik. Die gepflasterte Promenade erstreckt sich über 300 Meter durch die Altstadt, indem sie durch den historischen Teil der Stadt Dubrovnik führt. Wenn man die Stradun Straße entlang spaziert, kann man den Komplex der Stadtmauern bewundern, die aus Stein gebaut wurden. Dadurch, dass diese nicht vom Feind zerstört werden konnten, lohnt es sich die Aufmerksamkeit hierauf zu lenken, da sie für eine der besten Fortifikationssysteme des Mittelalters gehalten werden. Seit Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts gehört der Großteil der alten Stadtmauer zum UNESCO-Weltkulturerbe. An der Stelle der heutigen Stradun Straße befand sich einst ein sumpfiger Kanal, der die Stadt Ragusa (diesen Namen trug einmal Dubrovnik) von der Waldsiedlung Dubrava trennte. Die Strecken der Stradun Straße, die entlang der Stadtmauern in einer Ost-West Richtung führen, haben den westlichen Eingang verbunden, welcher `Vrata od Pila´ genannt wurde. Des Weiteren findet man hier den östlichen Eingang - `Vrata od Ploca´. Beide Eingänge haben in ihrer Nähe einen Brunnen, der aus dem 15. Jahrhundert stammt. Im Westen gibt es den großen Onofrio-Brunnen, im Osten hingegen den kleinen Onofrio-Brunnen. An den beiden Enden sind auch Glockentürme vorhanden. Im östlichen Teil befindet sich Dubrovniks Bell Tower, während in dem westlichen Teil ein Glockenturm zu finden ist, der an das Franziskanerkloster angeschlossen wurde. Im 1667 Jahr kam es in Ragusa zum Erdbeben, das zur Zerstörung großer Teile der Gebäude führte. Vor diesem Ereignis waren die Gebäude in Dubrovnik nicht einheitlich gestaltet. Erst nach dem Erdbeben verabschiedeten die Herrschaften der Stadt Dubrovnik ein Gesetz, das eindeutig das System der Wohngebäude bestimmte, die in der Stadt gebaut werden sollten. Daher haben fast alle Häuser aus dem 17. Jahrhundert entlang der Hauptstraße Stradun dasselbe Muster. Man kann beobachten, dass fast überall sich ein Laden mit einer Tür und einem Fenster befindet, der in einem Rahmen in einem halbkreisförmigen Bogen ist. In den zweistöckigen Häusern gibt es in den meisten Fällen die gleiche Ordnung. Das erste Stockwerk wurde für den Wohnbereich vorgesehen, während im zweiten Stock sich die Zimmer befinden. Es ist erwähnenswert, dass sich die Küche in den Gebäuden immer auf dem Dachboden befand, um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden viele historische Gebäude während der Belagerung Dubrovniks beschädigt. Auf der Stradun Straße finden jährliche Prozessionen am Stadtfest des heiligen Blasius statt, der Schutzpatron dieser Stadt ist. Diese Feier findet am 3. Februar statt.
Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Zentraler Weg von östlichen zum westlichen Tor
Eine sehr schöne Straße, die die gesamte Altstadt in Ost/West-Richtung durchquert mit zahlreichen Cafés, Restaurants und Geschäften.
Weiße Hauptstraße von Dubrovnik
Die Stradun Straße oder auch Placa genannt ist die Hauptstraße der Stadt. Sie verbindet die beiden Stadttore Pile und Ploce am Alten Hafen. Das Straßenbild wirkt sehr harmonisch, da fast alle Häuser die gleiche Fassade und gleiche Höhe haben. Der Glanz, besonders bei Sonnenschein, kommt von dem glatten und weißen Kalkstein der Straße. Rechts und links der Straße entlang finden sich duzende schöne Straßencafés und interessante Geschäfte. Wer möchte kann immer wieder in eine kleine enge Seitenstraße einbiegen und nach kurzer Zeit wieder auf die Stradun stoßen. Eine wundervolle Straße zum Bummeln und flanieren, wie es sich jede Stadt wünschen würde.
Stadtspaziergang
Tolle Einkaufsstraße, allerdings sind im März noch nicht sehr viele Geschäfte geöffnet.
Menschen aller Nationen unterwegs!
Zwischen 9.00 und 16.00 rappelvoll; abends herrlich, bsoners wegen der wunderschönen Beleuchtung!
Schöne Flaniermeile in der Altstadt
Wenn man durch das Westtor (Pile-Tor) die Altstadt betritt, befindet man sich auf der Stradun, auch Placa genannt, der Hauptstraße der Stadt, die 200 m weit bis zum Uhrturm am anderen Ende der Altstadt führt, bis zum Durchgang zum Hafen. Sie entstand schon im 11./12. Jahrhundert. Schon 1468 wurde sie mit Kalkstein gepflastert, der heute nach jahrhundertelangem Gebrauch sehr glatt und glänzend ist. Nach dem großen Erdbeben von 1667 wurde Dubrovnik schnell wieder aufgebaut, und diese Straße mit zwei Reihen gleich hoher Barockhäuser in hellem Stein, wobei alle Fronten gleich aussehen mussten. Der damalige Senat wollte natürlich auch den Handel wieder in Gang bringen und schrieb daher vor, dass jedes dieser Häuser im Erdgeschoss einen Laden haben musste. Und so ist es heute noch. Die Läden sind klein, hübsch eingerichtet und bieten ein breites Angebot von Souvenirs, Kleidung, Delikatessen, Süßigkeiten, Wein und vieles mehr. Besonders an schönen Sommerabenden ist hier unglaublich viel los. Die Stradun ist eine einzige Flaniermeile mit diesen kleinen Läden, Cafés, Restaurants. Sie endet auf dem eindrucksvollen Platz Luza (Platz der Loggia). Und hier sind auch die meisten Sehenswürdigkeiten konzentriert: die Roland-Säule, der Sponza-Palast, der Uhrturm mit der Glockenloge, der Kleine Onofrio-Brunnen, der Palast des Großen Rates u.a.m.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Franziskanerkloster0,0 km
- Älteste Apotheke Europas Dubrovnik0,1 km
- Großer Onofrio Brunnen0,1 km
- Sponza Palast0,1 km
- Kirche St. Saviour0,1 km
Sport & Freizeit
- Seilbahn Dubrovnik1,0 km
Restaurants
- Restaurant Proto0,0 km
- Restaurant Renaissance0,1 km
- Restaurant Klarisa0,1 km
- Restaurant Mea Culpa0,1 km
- Restaurant Mesnica0,1 km
Nachtleben
- Cafe Bar Buza0,3 km