Tempel der Hatschepsut

Luxor/Sonstiges Ägypten
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Tempel der Hatschepsut

Hatschepsut (Hatshepsut) - Erste der vornehmen Frauen, Thronname Maat-ka-Ra, Vater Thutmosis I, Mutter Ahmose, Gatte Thutmosis II (Aa-cheper-en-Ra), Tochter Neferu-Ra, Epoche 18. Dynastie. Ihr Grabliegt im Tal der Könige (KV 20, Thutmes I & Hatschepsut) auf der anderen Seite der Bergkette.. Sie vollzog die Metamorphose von der Regentin zum Pharao. Hatschepsut beanspruchte die"Mitregentschaft" bereits für die Regierungszeit ihres Gatten, Thutmosis II. Mit ihrer Erhebung zum Pharao hebelt Hatschepsut gleichzeitig die legitime Thronfolge von Thutmosis I. über Thutmosis II.zu Thutmosis III. aus. Sie hat Ägypten etwas mehr als 20 Jahre lang regiert. Thutmosis III begann nach dem Tod der Hatschepsut mit der Verfolgung ihres Andenkens. Der Tempel der Hatschepsut, auch der Tempel Djeser djeseru Ein imposantes Bauwerk auf der Westbank von Luxor, noch wesentlich imposanter als der Tempel selber ist die Lage auf der Ostseite der Bergkette zwischen Nil und dem Tal der Könige. Von den Plattformen der Tempelanlage ist ein wunderbarer Blick über das Fruchtland bis zum Nil und nach Luxor möglich. Bei klarer Sicht kann man sogar den 1. Pylon vom Karnaktempel und den Obelisken der Hatschepsut erkennen. Der vollständig aus Kalkstein errichtete, in mehreren Terrassen aufsteigende Tempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari ist wohl eines der bekanntesten Bauwerke nicht nur der Hatschepsut, sondern des alten Ägyptens. Ursprünglich für ihren Vater Thutmosis I. begonnen liegt er am Westufer Thebens, im Talkessel von Deir el-Bahari, der der Hathor des Westens geweiht ist. Neben dem Hauptgott Amun ist dieser Tempel daher vor allem der Göttin Hathor und dem Totengott Anubis geweiht. Seit 1960 wird der Tempel von Ägyptologen der Universität Warschau in Zusammenarbei mit der ägyptischen Altertumsbehörde ausgegraben und in den letzten Jahren auch auf Basis der Ausgrabungsergebnisse restauriert. Begriffserklärung Deir el-Bahari Benannt nach einem frühchristlichen Kloster das einmal an dieser Stelle gestanden hat, ist Deir el-Bahari (das Nördliche Kloster) ein natürliches Amphitheater, in welchem die Totentempel vonMentuhotep II (11. Dynastie, 2055-2004 v. Chr.), Königin Hatschepsut (18. Dynastie, 1473-1458 v. Chr.) und Thutmosis III (18. Dynastie, 1479-1425 v. Chr.), sowie eine größere Anzahl Felsengräber liegen. In Erinnerung bleiben wird auch der Anschlag von Luxor, dieser fand am 17. November 1997 statt. Im Laufe des Morgens griffen sechs mit automatischen Waffen ausgerüstete Terroristen der Gruppe Al-Dschama'a al-islamiyya eine Touristengruppe an, die sich zudieser Zeit auf der zweiten Empore des Tempels aufhielt. 62 Personen wurden bei diesem Anschlag getötet, darunter auch 35 Schweizer, 10 Japaner, 6 Engländer, 4 Deutsche und ein Franzose. Außerdem wurden vier Agypter getötet, davon drei Polizisten und ein Tourguide. Die Angreifer wurden bei einem späteren Gefecht mit der Polizei getötet oder begingen Selbstmord.

Neueste Bewertungen (37 Bewertungen)

Andreas31-35
Februar 2020

Beeindruckende Kulisse

6,0 / 6

Der Tempel vor der Feldwand sieht wirklich imposant aus, ebenso ist aber auch der Blick vom Tempel auf das grüne Niltal beeindruckend. Die Vorstellung, wie Hatschepsut vor vielen tausenden Jahren diesen Ausblick genossen hat, ist eine schöne Vorstellung.

Werner71+
Januar 2019

Herrliche Anlage, beeindruckendes Ambiente

6,0 / 6

Bei dieser herrlichen Tempelanlage waren wir einmal mehr begeistert von den altägyptischen Monumentalbauten, von denen man während eines (leider viel zu kurzen) Besuchs fast überwältigt wird. Zusammen mit einem Besuch im Tal der Könige und im Amonstempel Karnak ist der Tempel der Hatschepsut einer der drei Höhepunkte, die fast jeder Tagesausflug nach Luxor beinhaltet. Und dies sind wohl auch die drei bedeutendsten Anlagen, die man nicht missen sollte.

Jörg51-55
Januar 2018

Gehört einfach dazu

6,0 / 6

Auch der Tempel der Hatschepsut gehört einfach dazu wenn man sich die Tempelanlagen ansieht. Außerdem ist man bei einem besuch beim Tal der Könige ja eh auf der anderen Seite.

Norbert66-70
Februar 2017

Wahnsinnig schönes Monument

6,0 / 6

Der Tempel wurde in der 18.Dynastie innerhalb von 15 Jahren Erbaut. Der Architekt soll Senenmut gewesen sein. Der gesamte Talkessel in dem unterer anderem der Hatschepsut tempel steht ist den Göttern Hathor und Amun-Re geweiht. Dieser Markante Tempel ist schon von weitem an seiner Charakteristischen Bauweise erkennbar. Er ist eines der Weltweit bekanntesten Bauwerke. Seit unserem letzten Besuch vor ca. 20 Jahren hat sich Tempel selber nicht viel verändert. Anders ist das bei den Terrassen und dem breiten Zugang hier hat sich vieles zum positiven geändert. Damals bei unserem ersten besuch hier ( kurz nach dem Anschlag ) waren die Terrassen und der Zugang noch sehr in der Bauphase, was das in Ägypten heißt ist ja bekannt, hier Wechseln sich Chaos und Langsamkeit häufig ab. Auch hier sollte man den Besuch wenn möglich früh an morgen planen, sonst kann es hier sehr voll werden.

Caroline41-45
Februar 2016

Ein wunderschöner Tempel vor imposanter Kulisse

6,0 / 6

Der Besuch des Tempels der Hatschepsut war für mich der zweite nach Dezember 2004. Auch wenn sich nicht sonderlich viel verändert hat (z.B. neue Ausgrabungen) so ist der Tempel nach wie vor sehr imposant und sehenswert. Ein Besuch lohnt sich allemal. Den Ausblick vom Tempel in Richtung Nil empfand ich als atemberaubend –Steinwüste grenzt an grünes Land mit Palmen mit im Hintergrund erahnendem Nil.