Wandern Seiser Alm

Castelrotto / Kastelruth/Südtirol

Neueste Bewertungen (31 Bewertungen)

Sabine(61-65)
Mai 2021

Wanderung über die Mahlknechthütte nach Ritsch

6,0 / 6

Kurz vor 8.30 Uhr waren wir schon an der Zufahrttstrasse zur Seiser konnten ohne Probleme bis zum Parkplatz 2 fahren. Dort wechselten erneut 19 Euro den Besitzer. Für einen Bus werden übrigens 100 Euro fällig! Nun kurz die Sportschuhe in Wanderschuhe gewechselt, ein kurzer Plausch mit den Parkplatznachbarn aus München gehalten und der Bus nach Saltria kam direkt am Parkplatz angefahren und wir lösten für 10 Euro 2x5 € pro Person hin und rück Ticket. Wir stiegen in den Bus ein und fuhren bis Saltria (1680m) am Ende der Straße hier wendet der Bus und fährt wieder nach Compatsch zurück. Ich schnürte nochmal die Wanderschuhe nach uns dann ging es los. Raus gesucht hatten wir uns einen Rundwanderweg mit 8 km und 360 Höhenmetern. Unser erster Weg ging an den tollen Malereien des Tirler Gasthof und Hotel vorbei. Der sah wirklich klasse aus und hat sogar einen Innen- und Außenpoo. Uns zog der Weg mit stetigem wenn auch nicht extremen Anstieg hoch zur Mahlknechthütte (2054m). Unten auf den Wegweisern stand bei einigen das sie geöffnet sind, hier stand leider nicht, zudem war auch noch Montag. Wir hatten somit unsere Befürchtungen wurden aber angenehm überrascht und von der nettem Wirtin begrüßt. Sie hat erst seit Freitag geöffnet und freute sich sehr über Gäste. Auf der Tageskarte standen Buchteln mit Vanillesauce die mögen wir sehr, mach ich auch zu Hause gerne mal selbst. Wir bestellten uns eine Portion mit separater Sauce da mein Mann die lieber nur mit Puderzucker mag. Es kamen als eine Portion 2 Buchteln was perfekt zum Teilen war und die Vanillesauce hatte ich ganz für mich. 6,50 Euro dafür fand ich viel zu günstig. Dazu gab es einen Cappuccino und einen Kaffee. Nach einer Zeit liefen wir weiter. Nach einer Weile liefen wir weiter vorbei an der Alpenrosen Hütte, die war aber noch geschlossen. An der wunderschönen Edelweiß Hütte kehrten wir auf ein kleines Pils und ein kleines Weizenbier ein und genossen den fantastischen Ausblick auf Plattkofel und Langkofel. Unser nächstes Ziel war der Gasthof und Hotel Panorama. Ein großzügiges Hotel an der Bergstation der Panoramabahn. Ob es daran lag, dass die Bahn noch nicht fuhr wussten wir nicht, aber es war alles noch geschlossen. So blieb uns entweder die Entscheidung nach Compatsch runter zu laufen oder nach Ritsch. Wir entschieden uns für die 2. Variante und liefen mit fantastischem Bergblick bis auf die Terrasse des 5 Sterne Hotels Ritsch. Hier war alles auch sehr gemütlich ausgestattet und es war Zeit für ein Mittagessen. Wir bestellten uns 1x Kalbsschnitzel mit Pommes und 1 x Macaroni mit frischen Tomaten, Frischkäse und Rucola. Gewandert sind wir dann doch 11 km und 470 Höhenmeter. Anschließend sind wir runter zur Bushaltestelle schräg gegenüber. Das Ticket hatten wir ja für hin und zurück gelöst. Allerdings hätten wir noch 25 Minuten warten müssen, dann konnten wir auch noch die restliche Strecke bis Compatsch noch wandern. Somit kamen nochmal 2,7 km dazu wenn auch kaum Höhenmeter da es flach parallel zur Straße verläuft.

Das Hotel Ritsch
Das Hotel Ritsch
von Sabine • Mai 2021
Fotomotive non stopp
Fotomotive non stopp
von Sabine • Mai 2021
Fotomotive non stopp
Fotomotive non stopp
von Sabine • Mai 2021
Fotomotive non stopp
Fotomotive non stopp
von Sabine • Mai 2021
Fotomotive non stopp
Fotomotive non stopp
von Sabine • Mai 2021
Fotomotive non stopp
Mehr Bilder(15)
Sabine(61-65)
Mai 2021

Wanderung über die Hexenbänke um Compatsch

6,0 / 6

Vor 9 Uhr kann mann mit dem Auto hoch auf die Seiser Alm fahren. Die Bahnfahrt kostet pro Person 19 Euro der Parkplatz kostet wohl 19 Euro pro Auto und Tag. Der Blick oben war sensationell. Wir schnürten unsere Wanderschuhe, schnappten die Stöcke und machten uns auf den Weg. Immer wieder mit dem fantastischen Ausblick auf den Schlern und die umliegenden Berge. Wir hatten uns über die App eine Runde ausgearbeitet und den Wagen auf Parkplatz 3 geparkt. Wir liefen über Alpi hoch bis zur Puflatschhütte Dibiata. Der Weg ging immer nach oben, aber der Anstieg war noch moderat, Auf der Nordseite lag doch noch einiges an Schnee und die eigentlichen Wanderwege waren darunter liegenden. So liefen wir über die freien Wiesenflächen darüber. Wo wunderbare Krokusfelder zur Vorschein kamen. Wir liefen über Alpi zur Puflatschhütte Dibiata. Leider war die Terrasse im Schatten so das wir nach einen kurzen Blick weiter bis zur Arnika Hütte. Hier gab es leckeren warmen Apfelstrudel mit Vanillesoße. Danach waren unser Ziel die Hexenbänke (Panche delle streghe) und danach das Filln Kreuz mit 2130 m und Blick auf St. Ulrich. Auch wenn es hier so gemütlich war auch durch den netten Plausch mit dem Gastronom. Wir warten noch ein Stück und auch einige Höhenmeter von uns. Weiter dann mit Anstieg durch die Nordlage noch über Schneematschfelder zu den Hexenbänken. Das 1. Kreuz war noch nicht an den Hexenbänken, es war erstmal das Croce Göller Kreuz ebenfalls mit fantastischem Ausblick. Den Schnee auf den Wegen konnten wir gut umgehen auch über die Wurzelstufen lief es sich ganz gut. Nach einem kurzen Stopp mit einigen Fotomomenten wanderten wir zum Filln Kreuz auf 2130 m. Bis hier lag am Weg doch noch mehr Schnee und wir mussten den Weg über die Wiese oberhalb nehmen. Der Blick ging rüber zum Langkofel- und Plattkofel und dazwischen liegend zur Langkofelscharte. Der letzte Anstieg ging hoch zum Gipfel des Puflatsch mit 2174 m um sensationellm Rundumblick auf den Langkofel (3181m) den Plattkofel (2958m) dazwischen die Langkofelscharte auf die wir schon mit der Kabinen-Standgondel hoch gefahren sind. Jetzt machten wir erstmal Pause auf der Sonnenterrasse des Bergrestaurants der Puflatschbergstation. Bei diesem fantastischen Blick über die Seiser Alm verwarfen wir den ursprünglichen Plan auf der Tschötsch Alpe zu rasten. Wir saßen noch eine ganze Weile und genossen den Bergblick bevor wir uns auf den Rückweg nach Compatsch machten. Wir liefen jetzt einen kleineren Serpentinen Weg der zwar kürzer war aber auch steiler und rutschiger. Erstmal ging es unter der Bergbahn Compatsch durch. Als wir unten am Parkplatz angekommen waren hatten wir 10 km und knapp 350 Höhenmeter auf der App.

Das Hotel Ritsch
Das Hotel Ritsch
von Sabine • Mai 2021
Fotomotive non stopp
Fotomotive non stopp
von Sabine • Mai 2021
Fotomotive non stopp
Fotomotive non stopp
von Sabine • Mai 2021
Fotomotive non stopp
Fotomotive non stopp
von Sabine • Mai 2021
Fotomotive non stopp
Fotomotive non stopp
von Sabine • Mai 2021
Fotomotive non stopp
Mehr Bilder(15)
Oliver(56-60)
Juli 2020

Erlebnis Dolomiten

6,0 / 6

Wir waren 2020 das erste mal in Südtirol und haben als Einstieg die Seiser Alm mit der Puflatschrunde bewandert. Ein 360 grad Panorama auf Kastelruth, St.Ulrich mit dem Geisler, Langkofel und der Rosengarten. Die Seiser Alm hält alles, was sie verspricht, einen erlebnisreichen Tag, nicht zu schwer, inmitten der Dolomiten, die für sich sowieso ein Highlight sind und mal erlebt haben sollte.

Franz
Oktober 2017

Seiser Alm muss sein

6,0 / 6

Die Seiser Alm ist nicht nur für Wanderer ein Muss. Die Landschaft ist - obwohl schon sehr bebaut - einfach eine Augenweide.

Raphael
August 2017

Wandern Seiser Alm

5,0 / 6

Wunderschöne Landschaft, für jeden Schwierigkeitsgrad geeignet.

Seppl
Juni 2017

Wanderhochburg

6,0 / 6

Ein absolutes Muss Genießen Sie hier auf der Seiser Alm, Europas größter Hochalm, den Sommer mit Panoramasicht auf die Dolomiten! Ein Platz für Wanderer, Mountainbiker und Bergtourengeher der Extraklasse. Die Almwiesen im Naturpark Schlern-Rosengarten und viele Sehenswürdigkeiten in den Dörfen warten nur darauf, entdeckt zu werden. Kastelruth, Seis am Schlern, Seiser Alm, Tiers und Völs erwarten Sie!

Manfred
Mai 2017

Hotel Bad Ratzes Seis

6,0 / 6

traumhafte Möglichkeiten zum Wandern

Sabine(61-65)
September 2016

Wandermöglichkeiten mit tollem Dolomitenblick

5,0 / 6

Wir besuchten am späten Mittag die Seiser Alm. An der Talstation in Seis lösten wir die Bahnkarte für 16 € (Berg- und Talfahrt) und waren ziemlich schnell oben. Seis am Schlern liegt auf 1004 m, die Bergstation auf der Seiser Alm auf 1800 m und ist die größte Hochalm Europas. oben angekommen sahen wir noch verschiedene Bergbahnen und Sessellifte auch gerade für die Wintersaison. Wir wollten eine kleine Runde laufen um einen Überblick der Möglichkeiten dort zu bekommen. Es war nicht so gut zu erkennen, wo Gasthäuser sind und welche Runde welchen Zeitaufwand hatten. Wir liefen einfach mal los in Richtung Mitte des Hochplateaus. Das 1. Ziel eine weitere Bahn mit Sessellft entpuppte sich als Sackkasse :whistling: Der Herr im Kassenhäuschen meinte wir sollten über den Weidezaun klettern und "Off-Road" laufen. Nachdem er die Frage ob er es ernst meint, bejahte wählten wir diesen Weg und setzten den Vorschlag um. Es war ja nichts gekennzeichnet und wir liefen einfach mit dem möglichen Ziel im Blick los..... Es kam ein Bach, da konnten wir nicht rüber und mussten dann einen ziemlich Umweg laufen. Die Wiese wurde immer nasser und das gehen fiel schwerer, ähnlich wie im am Strand wenn man durch den Sand läuft. Wir waren uns nicht so sicher ob die Entscheidung gut war, aber zurück ? NEIN! Die 1. Hütte die wir als Ziel hatten, war die Mooshütte und ist Privatbesitz. D.h. sie wird auch nicht bewirtschaftet. Dort sahen wir aber einen Gasthof auf dem Hügel und machten uns auf den Weg zum Gasthaus "Icaro" "Die Liegestühle zogen uns magisch an" Nachdem wir eine Zeit in den Liegestühlen gelegen hatten und das frisch gezapfte Bier leer war, machten wir uns auf den Rückweg. Dieses Mal aber über den offiziellen ausgeschilderten Weg, wir braucht ca. 30 Min. für den Rückweg zur Bahn nach Seis runter.

Wanderkarte
Wanderkarte
von Sabine • September 2016
Schöner Ausblick auf Lifte und Skipisten
Schöner Ausblick auf Lifte und Skipisten
von Sabine • September 2016
Leichte Hügel und hohe Berg
Leichte Hügel und hohe Berg
von Sabine • September 2016
Rückweg
Rückweg
von Sabine • September 2016
Schöner Ausblick
Schöner Ausblick
von Sabine • September 2016
Blick auf den Schlern
Mehr Bilder(9)
Manfred(71+)
Juli 2016

Seiser Alm – Die unvollendete Rundwanderung

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Vom Parkplatz zur Talstation in Seis am Schlern waren es nur ca. 2 Minuten zur Seiser Almbahn. Die Seiser Alm Umlaufbahn zählt zu den modernsten Seilbahnen ihrer Art in ganz Italien. Die Fahrt mit der Seilbahn von der Talstation zur Bergstation Compatsch in 1825 Höhe dauerte 15 Minuten. Die Seiser Alm ist mit einer Fläche von 57 km2 auf einer Höhe von 1.680 bis 2.350 m ü. M. die größte geschlossene Hochalm Europas. Die Seiser Alm gilt als Naturschutzgebiet und gehört zum Naturpark Schlern-Rosengarten. Wir planten eine Rundtour über die Tschötsch Alm – Berggasthof Puflatsch – Hexenbänke – Arnikahütte – zurück zur Bergstation Compatsch. Das erste Ziel unserer Wanderung war die Tschötsch Alm. Laut eines Wegweisers in der Nähe der Bergstation Compatsch (Route 14) beträgt die Gehzeit zur Tschötsch Alm etwa 35 Minuten. Nach ca. 15 Minuten bogen wir bei einer Weggabelung rechts ab. Von hier ging es auf einen leicht ansteigenden Pfad (etwa 20 Minuten) durch Almwiesen zur Tschötsch Alm. Bereits hier konnte man auf der Almwiese die einzigartige Blumenwelt der Seiser Alm bestaunen. Die Tschötsch Alm befindet sich auf einer Höhe von 2000 Meter. Wenn das Wetter mitspielt, hat man von der Tschötsch Alm eine herrliche Aussicht über die Seiser Alm mit Platt- und Langkofel, den Rosszähnen und dem Schlern. Nach einer kurzen Photopause machten wir uns auf den Weg durch eine herrliche Almwiese zum Puflatsch Berggasthof (2100 Meter). Gehzeit von der Tschötsch Alm zum Puflatsch Berggasthof geschätzte 15 Minuten. Als wir am Puflatsch Berggasthof ankamen wurde es plötzlich sehr neblig. Wir beschlossen wegen der schlechten Sicht nicht zu den Hexenbänken zu gehen und machten uns deshalb auf den Weg zur Arnikahütte. Unterwegs zur Arnikahütte sahen wir Felder von blühenden Alpenrosen. Die Alpenrosenblüte ist ein beeindruckendes Naturschauspiel auf der Seiser Alm, das jährlich tausende Wanderer und Naturfreunde anlockt. Für eine Wanderung zur Zeit der Alpenrosenblüte wählt man laut Reiseführer am besten die Zeit um Mitte/Ende Juni für eine Reise aus. Die Blüten wachsen meist kelchförmig und sitzen auf einem 5-8 Millimeter langen Stiel. Nach ca. 10 Minuten Gehzeit zur Arnikahütte wurden wir von einem Wolkenbruch überrascht. Gott sei Dank hatten wir einen Regenschirm dabei. Starker Regen und eine Sichtweite von etwa 1 – 2 Meter machen natürlich keinen Spaß beim Wandern. Total durchnässt erreichten wir noch rechtzeitig vor dem nachfolgenden starken Gewitter die Arnikahütte. Die Arnikahütte hatte jedoch am Samstag geschlossen. Unter dem Dach der Hütte warteten wir dann auf bessere Zeiten. Etwa nach 40 Minuten verließen wir bei nachlassenden Regen den Unterschlupf. Laut Wegweiser vor der Arnikahütte hatten wir noch 1 Stunde Gehzeit zur Bergstation. Der Rückweg führte uns vorbei an Almwiesen und weidenden Kühen. Auch ein kleiner Bach kreuzte unseren Weg. Etwas durchnässt kamen wir in Compatsch an. Wahrscheinlich wollte die Oberhexe nicht, dass wir ihren Wohnort die „Hexenbänke“ besuchen. Im Internet war zu lesen, sollte ein Unwetter in dem Gebiet rund um die Seiser Alm entstehen, wird dieses selbstverständlich den Schlernhexen zur Last gelegt. Diese sind – so die Sage – in der Lage, schwarze Wolken, welche mit Blitz und Donnerschlag geladen sind, herzuzaubern.

Wandern Seiser Alm
Wandern Seiser Alm
von Manfred • Juli 2016
Wandern Seiser Alm
Wandern Seiser Alm
von Manfred • Juli 2016
Wandern Seiser Alm
Wandern Seiser Alm
von Manfred • Juli 2016
Wandern Seiser Alm
Wandern Seiser Alm
von Manfred • Juli 2016
Wandern Seiser Alm
Wandern Seiser Alm
von Manfred • Juli 2016
Wandern Seiser Alm
Mehr Bilder(15)
Klaus
Mai 2016

Super Hotel der besonderen Klasse

6,0 / 6

Wanderhotel Europa ist besonders zu emphelen

1 von 4