Aktivurlaub
Die 10 schönsten Skilanglauf-Routen zwischen Alpen und Riesengebirge
Skilanglaufen ist weit mehr als Sport – es ist ein stilles Winterabenteuer, bei dem Du einsame Täler, verschneite Hochplateaus und Bergpanoramen lautlos erlebst. Zwischen Alpen und Riesengebirge gibt es Loipen, die so unterschiedlich sind wie die sie umgebenden Landschaften: mal sonnig und meditativ, mal hochalpin und sportlich fordernd. Diese zehn Routen zeigen, wie schön der gesunde Wintersport sein kann.
Top Angebote in der Nähe toller Skilanglauf-Routen
Lesachtal & Nassfeld, Kärnten
Natur pur auf 190 Kilometern
Ganz im Südwesten Kärntens, zwischen Lienzer Dolomiten und Karnischen Alpen, liegt das Lesachtal – ein abgeschiedenes Hochtal, das sich als „ursprünglichstes Europas“ rühmt. Und das spürst Du sofort, wenn Du Deine Skier anschnallst: 190 Kilometer präparierte Loipen, Stille und Weite, wie sie sonst kaum noch zu finden sind. Am Weissensee gleitest Du entlang des zugefrorenen Sees, am Nassfeld genießt Du die Höhenloipe mit Blick bis nach Italien. In urigen Hütten stehen Kärntner Kasnudeln und Ritschert – ein kräftiger Eintopf aus Rollgerste, Bohnen und Selchfleisch – auf der Karte. Parkmöglichkeiten findest Du in Liesing, St. Lorenzen oder direkt am Weissensee.
Sexten & Fischleintal, Südtirol
Dolomitenpanorama und Nachtloipe
Der erste Blick auf die Sextner Sonnenuhr – eine markante Gebirgsformation aus fünf Dolomitengipfeln – zeigt, warum sich hier alles um Panorama dreht. Mehr als 200 Kilometer Loipen führen durchs Hochpustertal – von der sonnenverwöhnten Höhenloipe Plätzwiese auf 2.000 Metern bis zur abends beleuchteten Dorfrunde in Sexten. Besonders eindrucksvoll ist die Strecke ins Fischleintal: Sechs Kilometer durch stille Wälder, flankiert von den zackigen Felsen der Dolomiten, enden in der Talschlusshütte. Hier kannst Du Dich mit Südtiroler Knödeln stärken und Kaminfeuer wärmen. Parkplätze gibt´s im Ort und an den Talstationen.

Michaelas Tipp
Probier die Nachtloipe Sexten aus. Die Sportplatzrunde ist 1,5 Kilometer lang und bis 22 Uhr beleuchtet. Sie zieht sich wie ein Lichtband durch die verschneiten Wiesen am Ortsrand.
Osttiroler Höhenloipen, Österreich
Drei Runden über den Tälern
In Osttirol kannst Du auf mehr als 250 Loipen-Kilometern durch Täler und Höhenlagen gleiten – zwischen 670 und 2.050 Höhenmetern. Besonders abwechslungsreich sind die drei Höhenloipen: Am Dorfberg bei Kartitsch läufst Du zehn Kilometer mit Aussicht auf die Karnischen Alpen und kehrst danach im Gasthaus Dorfberg ein. Am Staller Sattel zieht sich eine sechs Kilometer lange Runde idyllisch um den Obersee. Die Loipe am Golzentipp bei Obertilliach erreichst Du per Gondel – diese eignet sich vor allem für SkaterInnen. Alle Strecken sind mit Skibus oder Gondel erreichbar, Parkmöglichkeiten findest Du zum Beispiel in Kartitsch und Obertilliach und am See.

Michaelas Tipp
Rund um das Dolomitengolf Hotel & SPA in Lavant erstrecken sich beschneite und beleuchtete Langlaufloipen.
Lechtal-Loipe, Tirol
42 Kilometer am Wildfluss entlang
Das Tiroler Lechtal liegt eingebettet zwischen den Allgäuer und Lechtaler Alpen. Genau mittendurch zieht sich die 42 Kilometer lange Hauptloipe von Steeg bis Forchach. Sie folgt fast immer dem Lech, einem der letzten Wildflüsse Europas, dessen türkisgrünes Wasser im Winter zwischen Eis und Schotterbänken schimmert. Die Spur verbindet 13 Dörfer. Unterwegs erlebst Du sonnige Passagen, stille Auen und Ausblicke, die eher an Kanada erinnern als an Österreich. Zu Pausen laden Gasthäuser wie die Dorfstube Holzgau oder die LechZeit in Elmen ein. Einstiegspunkte mit Parkplätzen gibt es in jedem Ort. Einstiegspunkte mit Parkplätzen findest Du in jedem Ort entlang der Strecke.
Olympiaregion Seefeld, Tirol
Nordisches Zentrum der Alpen
Nur 20 Minuten von Innsbruck entfernt liegt das Seefelder Hochplateau auf rund 1.200 Metern Höhe – die Langlauf-Metropole der Alpen. Die Region bietet rund 245 Kilometer bestens präparierte Loipen: breite Skatingtrassen, gemütliche Klassikrunden und stille Abschnitte in der Leutasch. Schneesicherheit ist dank moderner Beschneiungsanlagen hoch. Herzstück ist das Biathlonstadion, in dem auch Weltcups stattfinden. Erreichen kannst Du Seefeld bequem per Bahn, der Bahnhof liegt mitten im Ort. Parkplätze gibt es in Seefeld, Mösern und Leutasch.

Michaelas Tipp
Die Nachtloipe in Leutasch ist drei Kilometer lang, täglich bis 21 Uhr beleuchtet und startet direkt beim Fußballplatz Kirchplatzl.
Achensee, Tirol
Gleiten zwischen Karwendel und Rofan
Langlaufen mit Seeblick – das erlebst Du am Achensee, Tirols größtem See auf 930 Metern Höhe. Direkt am Ufer ziehen sich die Loipen entlang und führen in stille Täler wie das Falzthurn- oder Gerntal. Insgesamt stehen 220 Kilometer präparierte Strecken zur Wahl, sowohl für SkaterInnen als auch für klassische LäuferInnen. Besonders beliebt ist die Runde von Pertisau ins Falzthurntal mit Einkehr im Alpengasthaus Falzturn. Wenn Du abends immer noch nicht genug vom Gleiten auf Deinen zwei schmalen Brettern hast, kannst Du Dich auf der drei Kilometer langen Nachtloipe in Pertisau bis 21 Uhr austoben. Parkplätze gibt es in Pertisau, Maurach und Achenkirch, dazu fährt der kostenlose Regiobus.
Kleinwalsertal & Oberstdorf, Vorarlberg und Allgäu
WM-Strecken und sonnige Täler
Direkt an der deutsch-österreichischen Grenze liegt eines der bekanntesten Langlaufzentren der Alpen: Oberstdorf mit seinen WM-Strecken und das angrenzende Kleinwalsertal. Das österreichische Hochtal gehört zu Vorarlberg, ist aber nur über Oberstdorf erreichbar – ein kleines geografisches Kuriosum. Gemeinsam bilden beide Regionen ein Netz mit insgesamt 140 Kilometern an Loipen. In Oberstdorf locken die WM-Loipen im Ried-Stadion, während Du im Stillachtal oder auf den sonnigen Runden in Riezlern, Hirschegg und Mittelberg ganz entspannt unterwegs bist – inklusive Einkehrmöglichkeiten. Parkplätze gibt es an den Sportanlagen in Oberstdorf und in allen drei Hauptorten des Tals.
Engadin, Graubünden
Höhenluft und elitäres Trainingszentrum
Das Oberengadin in der Ostschweiz ist ein Hochplateau zwischen 1.800 und 2.200 Metern – Schneesicherheit ist hier fast garantiert. Zwischen Maloja und Zernez ziehen sich mehr als 240 Kilometer klassische und 245 Kilometer Skating-Loipen durchs Tal. Viele führen über gefrorene Seen wie den Silvaplanersee oder den Silsersee, flankiert von Dreitausendern wie dem Piz Corvatsch. Verständlich, dass hier regelmäßig die Weltelite trainiert: Schweizer Nationalteams und internationale AusdauersportlerInnen nutzen die Höhenlage für ihr Konditionstraining. Berühmt ist die 42 Kilometer lange Strecke des Engadin Skimarathons, die einmal im Jahr tausende LäuferInnen anzieht. Abseits des Rennens jedoch hast Du die Loipen fast für Dich allein. Hotels direkt an der Spur, Parkplätze in St. Moritz, Pontresina und Samedan sowie die Rhätische Bahn machen das Engadin komfortabel erreichbar.
Livigno, Lombardei
Hochalpiner Frühstart in die Saison
Livigno liegt in Italien, in der Lombardei, direkt an der Schweizer Grenze, rund 30 Kilometer südlich von St. Moritz. Das hochalpine Tal befindet sich auf 1.800 Metern Höhe und gilt als eines der schneesichersten Langlaufgebiete der Alpen. Dank Snowfarming beginnt die Saison dort oft schon im Oktober. Rund 30 Kilometer Loipen ziehen sich durch das breite Tal, ergänzt von der berühmten Sgambeda-Marathonstrecke über 42 Kilometer und einer modernen Biathlon-Arena. Parkplätze findest Du im Ortskern, viele Cafés und Restaurants liegen direkt an der Spur.

Michaelas Tipp
Wenn Du im Dezember kommst, kannst Du an der Sgambeda teilnehmen, einem Volkslauf über 30 Kilometer, bei dem auch HobbysportlerInnen neben Profis starten.
Riesengebirge-Magistrale, Tschechien
Durch Rübezahls Reich
Im Riesengebirge, wo der Berggeist Rübezahl laute alten Sagen Wind und Wetter lenkt, gehst Du auf Langlaufreisen abseits typischer Alpenziele. Die Magistrale ist eine 71 Kilometer lange Hauptloipe, die von Harrachov bis Žacléř führt und über 500 Kilometer regionale Spuren verbindet. Sie verläuft auf Höhen zwischen 1.000 und 1.600 Metern, ist regelmäßig gespurt und fordert mit ihren Anstiegen und Kammwegen auch Geübte. Besonders eindrucksvoll ist die Etappe zur Labská bouda, nahe der Elbquelle. Dort thront die traditionsreiche Luční bouda auf 1.410 Metern – die älteste und größte Hütte der Region, mit eigener Brauerei. Zum frisch gezapften „Paroháč“ passen deftige Gerichte, berühmt sind aber auch die Borůvkové knedlíky – Blaubeerknödel, ein echter Hüttenklassiker im Riesengebirge.
Top Angebote zwischen Alpen und Riesengebirge
Europa mit dem Mietwagen erleben

