Gut zu wissen
Griechenland-Urlaub: Das solltest Du vor Deiner Reise wissen
Sonne satt, türkisblaues Meer, herzliche Gastfreundschaft und köstliches Essen – Griechenland bietet Dir alles, was das Urlauberherz begehrt. Ob entspannter Badeurlaub, Inselhopping oder ein Städtetrip nach Athen: Die Vielfalt ist groß. Damit Du bestens vorbereitet bist, verraten wir Dir, was Du vor Deiner Reise wissen solltest: Von Einreisebestimmungen über Gesundheitstipps bis hin zu wichtigen Verhaltensregeln vor Ort.
Griechenland: Unsere Bestseller-Hotels
🗺️ Größe/Fläche: 131.957 km²
🙋♂️ Einwohnerzahl: 10.482.487 Millionen (Stand 2023)
💬 Landessprache: Griechisch
🏢 Hauptstadt: Athen
💵 Währung: Euro
☎️ Telefonvorwahl: 0030
🆘 Notfallnummern:
- Allgemeine Notrufnummer: 112
- Polizei: 100
- Rettungsdienst: 166
- Feuerwehr: 199
- Küstenwache: 108
- Touristenpolizei: 1571 oder alternativ 0030 210 808 14 64
- ADAC Griechenland: 0030 210 893 7777
- ADAC Auslands-Notruf: 0049 89 22 22 22
– Botschaft in Athen (nur in dringenden Notfällen): 0030 210 728 51 11
💻 Domainendung: .gr
🕑 Zeitzone: In Griechenland gilt die Osteuropäische Zeit (OESZ). Im Sommer werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt, genau wie in Deutschland. Damit liegt die griechische Uhrzeit immer genau eine Stunde vor der deutschen Zeit.
🔌 Stromstecker: Stecker C und F (wie in Deutschland)
💸 Trinkgeld: Im gehobenen Restaurant wird ein Trinkgeld von rund 10 Prozent erwartet. Die Summe wird nicht zusammen mit dem Rechnungsbetrag bezahlt, sondern in bar auf dem Tisch hinterlassen. In einfachen Tavernen oder im Taxi wird der zu zahlenden Betrag aufgerundet. Für die Zimmerreinigung im Hotel sind etwa ein bis zwei Euro pro Tag angemessen.
Ein- und Ausreise
🛬 Einreiseregelungen:
Deutsche StaatsbürgerInnen: Für einen touristischen Aufenthalt bis zu 3 Monaten genügt der Personalausweis oder Reisepass, vorläufige Reisepass bzw. Kinderpass.
Visum: für deutsche StaatsbürgerInnen bis zu einem Aufenthalt von 90 Tagen nicht notwendig.
Maximale Aufenthaltsdauer: 90 Tage im Gesamtzeitraum von 180 Tagen.
Impfungen: Für die Einreise sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
🧳 Ein- und Ausfuhrregelungen:
- Alkohol und Tabak: Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Dabei gibt es klare Richtlinien und Mengenbegrenzungen etwa für die Mitnahme von Alkohol und Tabak auf Reisen zwischen EU-Ländern:
-Tabak und Tabakwaren: Zigaretten 800 Stück, Zigarren 200 Stück, Tabak 1 Kilogramm.
- Alkohol: Spirituosen 10 Liter, mit Alkohol angereicherter Wein (wie Sherry oder Portwein) 20 Liter, Wein 90 Liter, Bier 110 Liter.
- Reisende unter 17 Jahren dürfen keine Tabakprodukte oder alkoholischen Getränke ein- oder ausführen. - Bargeld: Bei der Ein- und Ausreise von und nach Griechenland muss eine Bargeldmenge, die den Betrag von 10.000 EUR übersteigt, beim Zoll angegeben werden.
- Kunstgegenstände: Für den unerlaubten Besitz archäologischer Gegenstände und den Versuch ihrer Ausfuhr drohen laut Auswärtigem Amt hohe Strafen. Der Erwerb und die Ausfuhr von Antiquitäten sind nur mit einer Genehmigung des Kulturministeriums zulässig. Reisende sollten auf keinen Fall Steine von archäologischen Stätten mitnehmen. Die Ein- oder Ausfuhr jeglicher Art von Waffen ist ebenfalls untersagt.
- Medikamente: Arzneimittel des persönlichen Bedarfs dürfen zollfrei mitgeführt werden. Bei einigen Betäubungsmitteln sollte eine Verschreibung vom Arzt vorliegen.
🚗Reisen mit dem eigenen Auto:
- Papiere: Vorschrift ist das Mitführen von Reisepass oder Personalausweis, internationalem oder nationalem Führerschein (bei vorübergehenden Aufenthalten bis zu 3 Monaten), Kraftfahrzeugschein, Internationaler Versicherungskarte (Grüne Karte).
- Maut: Für das Befahren von Autobahnen sowie manchmal auch für Brücken und Tunnel können Mautgebühren anfallen, die je nach Fahrzeugtyp erhoben werden. Bezahlt wird bar (möglichst passend bereithalten) oder per Karte an den Mautstationen. Auf einigen Strecken besteht für Vielfahrer auch die Möglichkeit, die Maut elektronisch zu zahlen.
🐕 Reisen mit Haustieren:
Verpflichtende Papiere: Innerhalb der EU dürfen Haustiere unter folgenden Voraussetzungen problemlos mitreisen:
- Besitz eines EU-Heimtierausweises mit Angaben zu TierhalterIn und Haustier als Nachweis, dass eine gültige Tollwutimpfung vorhanden ist.
- Das Tier verfügt über eine Mikrochip-Kennzeichnung, die auch im Heimtierausweis eingetragen ist.
Gesundheit
- Infrastruktur: In Griechenland besteht für in Deutschland gesetzlich versicherte Personen ein Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung bei ÄrztInnen, ZahnärztInnen und in öffentlichen Krankenhäusern. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhältst Du von Deiner Krankenkasse, die ÄrztInnen rechnen dann direkt mit der Kasse ab. Das Auswärtige Amt rät für die Dauer des Aufenthalts zum Abschluss einer Auslandsreise-Krankenversicherung. Der Standard der Gesundheitseinrichtungen gilt im Allgemeinen als gut, wobei es Unterschiede zwischen größeren Städten und ländlichen Gebieten bzw. kleineren Inseln gibt. Dort ist bei Bedarf an speziellen Medikamenten auch die Mitnahme einer individuellen Reiseapotheke ratsam.
- Essen: Egal ob kalte oder warme Mezedes (Vorspeisen), ein knackiger Bauernsalat oder andere Leckerbissen der Mittelmeerküche, das Essen in Griechenland ist vielfältig und gut und gilt auch weitgehend als gesund. Schwierigkeiten mit übermäßiger Schärfe oder mangelnder Hygiene in Restaurants gibt es in der Regel nicht.
- Leitungswasser: Die Wasserqualität in Griechenland muss den hohen Anforderungen der EU-Richtlinien für Trinkwasser entsprechen. Probleme entstehen daher seltener durch Mängel beim Wasserversorger, sondern eher durch unsaubere Armaturen und Leitungsrohre in einzelnen Häusern. Selbst an Urlaubsorten wie Kreta, wo die Wasserqualität als hochwertig gilt, sollte zum Trinken und Zähneputzen zumindest abgekochtes oder besser noch Wasser aus Flaschen genutzt werden.
- Impfungen: Obwohl für die Einreise nach Griechenland keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben sind, empfiehlt das Auswärtige Amt Schutz gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und FSME.
Gesellschaftliche Werte
- Menschenrechte: Griechenland erreichte im „Fragile State Index“ (FSI), der zur Beurteilung der Stabilität eines Staates dient, 2023 einen Indexwert von 55,1 Punkten und belegte damit Platz 57 von 179 untersuchten Staaten weltweit (vergleiche Norwegen: 1, Schweiz: 5, Österreich: 13, Deutschland: 14, USA: 39). Im „Freedom in the World“ Freiheitsindex 2024 wird das Land mit insgesamt 85 von 100 Punkten als „frei“ klassifiziert (Quellen: statista).
- Demokratieindex: Hier belegte Griechenland im Jahr 2023 unter 167 untersuchten Ländern Platz 20 (vergleiche Norwegen: 1, Schweiz: 8, Deutschland: 12, Österreich: 19 und USA: 29, Quelle: The Economist).
- Meinungsfreiheit: Reisende dürften im Alltag kaum Beeinträchtigung ihrer Meinungsfreiheit verspüren, allerdings sollte man bei Diskussionen mit Einheimischen beim Thema Politik zurückhaltend sein. Bei Demonstrationen ist Vorsicht geboten, dabei kann Gewalt sowohl von Rechts- wie von Linksextremen als auch von der Polizei ausgehen. Um die Pressefreiheit ist es nicht gut bestellt, so belegt Griechenland in einer Rangliste von Reporter ohne Grenzen lediglich Rang 107 unter 180 untersuchten Staaten (vergleiche Norwegen: 1, Dänemark: 2, Schweiz: 14, Deutschland: 16, Österreich: 31, USA: 42) und damit den niedrigsten Platz aller EU-Länder.
- LGBTIQ: Laut Auswärtigem Amt gibt es keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten für MitgliederInnen der LGBTIQ-Szene, die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten hoch. Als erstes christlich-orthodoxes Land und 16. EU-Land hat Griechenland die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert, gegen heftigen Protest der Kirche. Trotzdem ist im Zweifelsfall ein diskretes Verhalten speziell in abgelegenen Regionen und auf einigen kleineren Inseln angeraten.
Sicherheitslage
- Terrorismus: Griechenland gilt allgemein als sehr sicheres Reiseland. Allerdings besteht auch hier die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen. Aktuelle Hinweise gibt es unter anderem auf der Website vom Auswärtigen Amt.
- Kriminalität: Laut Auswärtigem Amt ist die Anzahl von Taschen- und Trickdiebstählen vor allem in den Großstädten Athen, Piräus und Thessaloniki recht hoch, besonders in der Hauptsaison von April bis November, auf belebten Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch Autoaufbrüche können dann verstärkt vorkommen. Es sollte nichts Wertvolles sichtbar im Fahrzeug zurückgelassen und der Wagen möglichst auf bewachten Parkplätzen abgestellt werden. Papiere und Reiseunterlagen sollten stets sicher aufbewahrt werden, Kopien und Fotos von wichtigen Dokumenten erleichtern bei einem Verlust die Wiederbeschaffung.
- Umwelteinflüsse: Griechenlands schöne Natur kann bisweilen auch gefährlich werden. So kommt es im Mittelmeer insbesondere von August bis November vereinzelt zu schweren Stürmen, was zu Verkehrsbehinderungen speziell im Fährverkehr führen kann. Im Sommer sind Temperaturen über 40 Grad Celsius keine Seltenheit, dann besteht auch eine erhöhte Gefahr von Busch- und Waldbränden. Das Auswärtige Amt rät, nach Möglichkeit jederzeit mobil erreichbar zu sein und im Smartphone die Option Notfallbenachrichtigung (Cell Broadcast Alerts) zu aktivieren. Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden sollten strikt beachtet werden, bei Gefahr hilft die europäische Notfallnummer 112 weiter.
Verbote
Umgang mit Alkohol und Drogen:
- Geistige Getränke wie Ouzo oder Retsina mögen unter griechischer Sonne sehr gut schmecken, können dann aber auch besonders stark wirken. Also Vorsicht, beim Autofahren liegt die Promillegrenze bei 0,5, für FahranfängerInnen, Motorrad- und BerufskraftfahrerInnen gar bei 0,0 Promille. Der Genuss von alkoholischen Getränken ist Personen unter 18 Jahren, die nicht von Eltern oder einem Vormund begleitet werden, ganz verboten, das gilt auch für den Verkauf.
- In Griechenland werden Erwerb, Besitz, Konsum, Verteilung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Rauschgiften – auch kleiner Mengen für den persönlichen Bedarf – streng geahndet. Es drohen nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch Führerscheinentzug oder gar Haftstrafen.
Besondere Verhaltensregeln:
- Besser keine Selfies am Flughafen machen: Das Fotografieren wichtiger ziviler Anlagen (Flugplätze, Häfen) sowie militärischer Einrichtungen ist verboten. Zuwiderhandlungen werden auch gegenüber EU-BürgerInnen strafrechtlich verfolgt und mitunter hart bestraft.
- Bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Beschädigung, illegaler Ausgrabung und Entfernung archäologischer Artefakte vom Fundort können je nach Schwere der Tat mehrjährige Haftstrafen verhängt werden.
- Verteidigungsmittel wie Pfefferspray, die in Deutschland frei verkäuflich sind, dürfen in Griechenland nicht mitgeführt werden. Ebenso wird der Besitz von Waffen jeder Art, insbesondere großer Messer, Schwerter usw. strafrechtlich verfolgt.
- Vorsicht Waldbrandgefahr: Ein Lagerfeuer ist vielerorts am Strand oder anderweitig in der Öffentlichkeit besonders in der heißen Jahreszeit untersagt, bei Zuwiderhandlung kann eine Nacht auf der Polizeistation winken.
- Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist das Rauchen in der Öffentlichkeit nicht erlaubt.
Do’s und Dont’s
✔️ Do’s
- Kirchen, offizielle Gebäude und auch Restaurants stets in angemessener Kleidung betreten – T-Shirt und Flip-Flops gehören an den Strand.
- Ein paar Worte Griechisch lernen – mit einem Kalimera (guten Tag), Kalispera (guten Abend) und Efcharisto! (danke) kommt man hier gut an.
- Im heißen Sommer einen Mittagsschlaf halten – machen die GriechInnen auch, zwischen 14 und 17 Uhr sind die meisten Läden geschlossen.
- Stets nur maßvoll trinken – öffentliche Gelage à la Ballermann sind hier überhaupt nicht gern gesehen.
✖️ Dont’s
- Bei Verabredungen Pünktlichkeit erwarten – 30 Minuten Verspätung und mehr gelten durchaus als angemessen.
- Hektik an den Tag legen, das kann man hier gar nicht leiden – viele Menschen in Griechenland lieben eine entspannte Lebensweise.
- Den Daumen hochrecken, um Zustimmung zu signalisieren – hierzulande gilt das als obszöne Geste.
- Am Strand oben ohne sonnen oder baden – das geht nur an einem der (seltenen) FKK-Strände.
- Mit Fremden über Politik reden – kann schnell zu Missstimmung führen, lieber die Schönheit des Landes rühmen!
- KellnerInnen grollen, wenn nach dem Essen der Tisch nicht abgeräumt wird – das gilt hier als unhöflich, solange dort noch Gäste sitzen.
- Im Restaurant getrennt abrechnen – eine Person sollte die komplette Zeche bezahlen, auseinander dividiert wird dann später.
- Den Kopf schütteln, um Ablehnung zu signalisieren – das gilt in Griechenland als Zustimmung! Verneinung wird durch Kopfnicken bedeutet.
Verkehrsregelung
Verkehrsregeln: Weitgehend wie in Deutschland, die Verkehrsschilder entsprechen internationalen Normen. Im Kreisverkehr haben die einfahrenden Autos Vorfahrt, es sei denn, Schilder besagen anderes. Tempolimits: Innerorts 50 km/h, außerorts 90 oder 110 km/h (Schilder beachten), Autobahn 130 km/h.
Verbote: Die allgemeine Promillegrenze beträgt 0,5; für FahranfängerInnen, Motorrad- und BerufskraftfahrerInnen sowie für Menschen, die den Führerschein noch keine zwei Jahre haben, gilt absolutes Alkoholverbot. Bei Übertretungen droht ein hohes Bußgeld.
Parken: Weiße Linien am Straßenrand signalisieren, dass Du dort generell parken darfst – manchmal besagen zusätzliche Schilder, ob das Ganze kostenpflichtig, nur für einen bestimmten Personenkreis oder nur zu speziellen Zeiten möglich ist. Blaue Linien bedeuten, dass das Parken hier in jedem Fall Gebühr kostet, also am Parkautomaten einen Schein lösen. Gelbe Linien stehen für Parkverbot, dort dürfen nur bestimmte Fahrzeuge (etwa von Behörden) halten. Rot heißt: Absolutes Parkverbot, Abschleppen droht.
Reisen mit Haustieren
Vor-Ort-Regelung: Generell sind Hunde ohne Leine hier ungern gesehen, das gilt speziell für größere Tiere und in Städten, wo teilweise eine Leinenpflicht besteht. In Restaurants, Hotels, öffentlichen Gebäuden und antiken Stätten sind Hunde oftmals verboten, in öffentlichen Verkehrsmitteln höchstens mit Maulkorb erlaubt. Auch an Stränden ist Dein Vierbeiner zumindest in der Hauptsaison nicht gerne gesehen oder verboten, an unbewachten Naturstränden sollte es aber in den ruhigeren Monaten keine Probleme geben. Der Heimtierpass muss einen Tierarzt-Vermerk über eine gültige Tollwut-Impfung beinhalten.
Giftige Tiere
In Griechenland gibt es rund 20 Schlangenarten, davon ist ein Viertel giftig. Zudem wachsen in der schönen Natur etliche giftige Pflanzen wie die Engelstrompete, von denen Dein Hund besser nicht naschen sollte. Zeigt er nach dem Herumtollen im Grünen Symptome wie Muskelzittern oder Erbrechen, sollte schnellstmöglich eine Tierarztpraxis aufgesucht werden. Zudem sollten schon vor Reiseantritt Schutzmaßnahmen gegen Zecken, Würmer, Mücken und Flöhe eingeleitet werden, hol Dir dafür unbedingt fachkundigen Rat.
Beste Reisezeit
Für einen Badeurlaub sind die Monate Mai bis September ideal – auf Kreta startet die Saison oft schon im April. Das Wasser ist dann angenehm warm (23 bis 25 Grad Celsius), die Sonne scheint bis zu 13 Stunden täglich. Im Juli und August kann es allerdings bis zu 40 Grad Celsius heiß werden – für Städtetrips oder Wanderungen sind daher Frühling und Herbst mit milderen Temperaturen deutlich angenehmer.
Griechenland ist aber auch außerhalb des Sommers interessant: Die Winter sind mild, aber niederschlagsreich – vor allem im Dezember und Januar. Und sogar Wintersport ist möglich: Auf dem Mount Parnassos erwarten Dich rund 200 Pistenkilometer.
Fazit: Ob Strand, Natur oder Kultur – Griechenland ist ein Ganzjahresziel, wenn Du die Reisezeit nach Deinen Interessen wählst.

Sophies Tipp
Bevor es aber in den Urlaub losgeht, solltest Du auf jeden Fall die Seite des auswärtigen Amts checken, um auf dem aktuellsten Stand zu sein.