Gut zu wissen
Mallorca-Urlaub: Das solltest Du vor Deiner Reise wissen
Mallorca zählt zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen – und das aus gutem Grund: Traumhafte Strände, charmante Dörfer, lebendige Städte und eine beeindruckende Natur erwarten Dich auf der Baleareninsel. Damit Du bestens auf Deinen Urlaub vorbereitet bist, haben wir Dir die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Von Einreiseregelungen über wichtige Gesundheits- und Sicherheitsaspekte bis hin zu Dos und Don'ts – hier erfährst Du, was Du vor Deiner Reise nach Mallorca wissen solltest.
Mallorca: Unsere Bestseller-Hotels
Steckbrief
🗺️ Größe/Fläche: 3.604 km²
🙋♂️ Einwohnerzahl: 949.047 (Stand 2024)
💬 Landessprache: Spanisch
🏢 Hauptstadt: Palma
💵 Währung: Euro (EUR)
☎️ Telefonvorwahl: 071
🆘 Notfallnummern:
- Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Palma: +34 971 70 77 37
- Feuerwehr: 085
- Ärztenotdienst: +34 971 222 222
- Polizei: 091 (Policia National), 092 (Policia Local), 062 (Guardia Civil)
- Vergiftungszentrale: +34 915-620 420
- ADAC Auslands-Notruf: +49 89 22 22 22
💻 Domainendung: .es
🕑 Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) wie in Deutschland, +1 Stunde im Sommer und -1 Stunde im Winter
🔌 Stromstecker: Stecker F (wie in Deutschland)
💸 Trinkgeld: 5-10 % auf die anfallende Rechnung
Ein- und Ausreise
🛬 Einreiseregelungen
Für Deutsche: mit Personalausweis, Reisepass, vorläufigem gültigen Reisepass und Kinderpass bei Kindern.
- Visum: für einen Aufenthalt auf Mallorca ab 91 Tagen nötig.
- Impfungen: keine verpflichtenden
🧳 Ein- und Ausfuhrregelungen
Einfuhr auf Mallorca:
- Medikamente: Du darfst die Menge mitnehmen, die Deinem persönlichen Bedarf für die Reise entspricht. Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten solltest Du eine Bestätigung vom Arzt dabei haben.
- Geschenke pro Person: zollfrei im Wert bis zu 430 Euro; bei Personen unter 15 Jahren bis zu 150 Euro.
Genussmittel pro Person (für Reisende ab 17 Jahren aus einem EU-Land):
Du kannst verbrauchsteuerpflichtige Waren steuerfrei nach Mallorca einführen, wenn Du sie selbst beförderst und diese für Deinen Eigenbedarf bestimmt sind. Dabei gelten folgende Reisefreimengen:
- Tabak: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Rauchtabak (Feinschnitt, Wasserpfeifentabak und Pfeifentabak) und 800 Stück erhitzter Tabak (Rauchportionen).
- Substitute für Tabakwaren (z.B. Liquids für E-Zigaretten): 1 Liter, höchstens jedoch 10 Kleinverkaufspackungen.
- Alkohol: 10 Liter Spirituosen, 20 Liter Zwischenerzeugnisse (z. B. Sherry, Portwein, Marsala) und 60 Liter Schaumwein und 110 Liter Bier. Für Wein ist keine Maximalmenge definiert.
- Kaffee: 10 Kilogramm Kaffee und 10 Kilogramm kaffeehaltige Waren.
Ausfuhr nach Deutschland:
Es gelten die gleichen Regelungen und Reisefreimengen wie bei der Einfuhr nach Mallorca.
🚗 Reisen mit dem eigenen Auto:
- Verpflichtend: Mitführen von Führerschein und Zulassung sowie Warnweste und zwei Warndreiecke.
- Internationaler Führerschein: deutscher Führerschein ist ausreichend.
- PKW-Haftpflichtversicherung: vorgeschrieben. Deutsches Autokennzeichen genügt als Nachweis. Die Mitnahme der Internationalen Versicherungskarte wird empfohlen.
🐕 Reisen mit Haustieren:
- Gut zu wissen: Bis zu zwei Tiere (nur Hunde oder Katzen) sind bei der Einreise nach Mallorca erlaubt, die mindestens 15 Wochen alt sein müssen. Es gelten die Vorschriften der jeweiligen Flug-/Fährgesellschaft (Transportboxen, Hunde in der Kabine, Ausnahmen bei Assistenzhunden etc.). Bitte informiere Dich rechtzeitig bei Deiner Transportgesellschaft.
- EU-Heimtierausweis: Nachweise über gültige Tollwutimpfung (mindestens vier Wochen vor der Einreise).
- Mikrochip-Kennzeichnung: vorgeschrieben (oder Tätowierung).
- Maulkorb- oder Leinenzwang: Grundsätzlich gilt auf Mallorca Leinenpflicht. Ausgenommen sind ausgewiesene Hundestrände, Freilaufflächen oder Hundeparks.
- Verbotene Hunderassen: Pit-Bullterrier, Staffordshire-Terrier, American Staffordshire-Terrier, Rottweiler, Dogo Argentino, Fila Brasiliero, Tosa-Inú und Akita-Inú.
Gesundheit
- Infrastruktur: Die medizinische Versorgung ist überdurchschnittlich gut und gilt als eine der besten in Spanien. Es gibt viele niedergelassene deutsche AllgemeinärztInnen, KinderärztInnen und deutsche Facharztzentren.
- Essen: In 2023 stellte die balearische Gesundheitsbehörde in einigen Restaurants auf Mallorca mangelnde Hygienezustände fest, sodass es auch vereinzelt zu Schließungen kam. Eine allgemeine gesundheitsgefährdende Situation in diesem Bereich ist jedoch derzeit auf Mallorca nicht gegeben.
- Leitungswasser: In vielen Regionen Mallorcas ist es zeitweise trinkbar. Explizit nicht zum Trinken geeignet ist das Leitungswasser in den Gemeinden Costitx, Manacor, Felanitx, Santanyi, Ariany und Lloret. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest Du aber generell davon Abstand nehmen, auf Mallorca Leitungswasser zu trinken.
- Impfungen: keine Pflichtimpfungen. Die in Deutschland geltenden Standardimpfungen sind für Mallorca ausreichend.
Gesellschaftliche Werte
- Menschenrechte Fragile State Index: 43,5 Punkte, damit ist Spanien – nicht explizit Mallorca – auf Platz 144 von 179 untersuchten Staaten weltweit. Vergleich zu Deutschland: 24,6 Punkte, Platz 166.
- Demokratieindex: 24 (vergleiche Deutschland: 12; Stand 2023).
- Meinungsfreiheit: Amnesty International kritisierte im Jahr 2023, dass in Spanien das Recht auf freie Meinungsäußerung auf Demonstrationen eingeschränkt wurde, indem vermehrt Geldstrafen für vage definierte Ordnungswidrigkeiten verhängt wurden. Insgesamt kannst Du aber auf Mallorca davon ausgehen, dass für Dich z. B. durch kritische, politische Beiträge auf Social-Media-Kanälen oder die Teilnahme an Demonstrationen keine Schwierigkeiten entstehen.
- LGBTIQ: Im Vergleich zur Nachbarinsel Ibiza gilt Mallorca zwar nicht als ausgewiesene „Gay Friendly Destination“, aber es finden jedes Jahr eine Reihe von Veranstaltungen für die queere Szene statt. Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten hinsichtlich der Akzeptanz der Community auf Mallorca.
Sicherheitslage
- Terrorismus: Das Auswärtige Amt macht darauf aufmerksam, dass für Spanien derzeit die zweithöchste Terrorwarnstufe gilt.
- Kriminalität: Spanien gilt grundsätzlich als sicheres Reiseland. Wie in fast jedem Reiseziel kommt es aber auch auf Mallorca immer wieder zu Delikten im Bereich der Kleinkriminalität durch Taschendiebstähle und Handtaschenraub – vor allem in Palma sowie in den touristischen Zentren auf der Insel. Sei also entsprechend vorsichtig und aufmerksam, wenn Du unter vielen Menschen unterwegs bist.
- Umwelteinflüsse: Vor allem in den Sommermonaten kann es auf Mallorca zu großflächigeren Busch- und Waldbränden kommen, die auch eine Beeinträchtigung der touristischen Infrastrukturen nach sich ziehen können. Vereinzelt sind auch schwere Herbst- und Winterstürme möglich.
Verbote
Umgang mit Drogen und Alkohol:
- Seit 2020 gelten auf den Balearen für die Touristenzentren (Playa de Palma, Arenal, Magaluf) weitreichende Regelungen zur Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs. Bei Zuwiderhandlungen drohen empfindliche Strafen. Dies beinhaltet z. B. die Einschränkung des All-Inclusive-Angebots bei alkoholischen Getränken in Hotels und das Verbot von Reiseangeboten, die den Alkoholkonsum fördern.
- Der Besitz auch geringer Mengen von Drogen kann zur Verhaftung, der Besitz größerer Mengen zur Strafverfolgung und Verurteilung zu Haftstrafen führen.
Umgang mit Natur- und Kulturgütern:
- Auf Mallorca ist das Ausführen von zahlreichen Pflanzen und anderen pflanzlichen Erzeugnissen strengstens verboten. Samen dürfen hingegen ausgeführt werden. Am Flughafen hängen entsprechende Hinweisschilder.
Besondere Verhaltensregeln:
- Mallorca hat im Jahr 2023 eine Reihe von neuen Benimmregeln erlassen, um dem in den letzten Jahren allzu ausufernden Feiertourismus entgegenzuwirken. An der Playa de Palma ist zum Beispiel das Trinken am Strand oder auf offener Straße nicht mehr erlaubt und wird mit hohen Bußgeldern belegt. An einigen Stränden gilt zudem ein Rauchverbot und sogar das Wegwerfen von Zigarettenkippen oder Kaugummis auf Straßen und Wege wird mittlerweile unter Strafe gestellt.
Do’s und Dont’s
✔️ Do’s:
- Vor oder nach der Hauptsaison nach Mallorca fliegen, also ab Ende September oder im Frühling. Dann ist die Insel nicht ganz so voll und die Temperaturen sind meist etwas angenehmer und steigen nicht wie im Hochsommer auf über 40 Grad.
- Sich an die Benimmregeln halten. Mallorca arbeitet hart daran, das Image als zügelloser Feier-Hotspot in Europa loszuwerden. Auch wenn Du vor Ort immer noch viele Menschen sehen wirst, die sich nicht daran halten: Geh mit gutem Beispiel voran!
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Diese sind auf Mallorca nach wie vor relativ günstig und Du kannst viele der beliebtesten Ziele auf der Insel komfortabel erreichen.
✖️ Dont’s:
- Bei roter Fahne an den Stränden Baden gehen.
- In Badekleidung oder mit freiem Oberkörper durch die Innenstadt von Palma gehen.
- FKK am Strand machen – es sei denn, Du bist an einem der wenigen FKK-Strände der Insel.
- Das Viertel Son Banya i Palma besuchen. Es gilt als Drogenumschlagplatz und Heimat von Dealern und sonstigen Kriminellen.
- Nicht früh genug am Flughafen für den Rückflug sein. Mallorca besitzt den drittgrößten Flughafen Spaniens: Hier ist gerade in der Hochsaison eine Menge los und es können sich lange Schlangen vor den Check-in-Schaltern bilden. HolidayCheck Tipp: Sei mindestens zwei bis drei Stunden vorher da.
Verkehrsregelung
- Verkehrsregeln: In den meisten Fällen sind sie mit denen in Deutschland identisch. An Kreuzungen gibt es häufig eigene, zusätzliche Ampeln vor Zebrastreifen, die ein zweites Halten erforderlich machen.
- Mautgebühren: Nur auf wenigen, noch privat betriebenen Autopistas, die mit „AP“ gekennzeichnet sind, wird eine Maut erhoben. An Mautstationen kann in bar oder mit Kreditkarte, jedoch nicht mit einer Bankkarte, bezahlt werden. Auf bestimmten mit „Telepeaje“, „VIA-T“ oder „T“ gekennzeichneten Fahrspuren kann die Maut auch mit der VIA-T Box automatisch entrichtet und damit Wartezeiten an Mautstellen vermieden werden.
- Verbote: Promillegrenze 0,5; auf Straßen mit einer Fahrbahn pro Fahrtrichtung gilt ein Tempolimit von 30 km/h, auf Straßen mit einer Fahrspur für beide Fahrtrichtungen ohne Fahrbahnmarkierung und ohne Gehsteig nur 20 km/h. Auf Straßen mit zwei oder mehr Fahrspuren pro Richtung gilt innerorts ein Tempolimit von 50 km/h. Auf mehrspurigen Schnellstraßen gilt ein Tempolimit von 100 km/h. Für Pkws und Motorräder auf Autobahnen gelten 120 km/h. Das Tempolimit für Straßen außerorts liegt bei 90 km/h.
- Parken: Auf blau markierten Flächen ist das Parken nur zu bestimmten Zeiten und mit gültigem Parkschein erlaubt. Auf weißen Markierungen kannst Du kostenfrei parken. Eine durchgezogene gelbe Linie bedeutet absolutes Halte- und Parkverbot, bei gestrichelter Linie darfst Du nur kurz halten.
Reisen mit Haustieren
Vor-Ort-Regelung:
- Leinenpflicht auf der gesamten Insel.
- Hunde unterwegs: angeleint in vielen öffentlichen Verkehrsmitteln erlaubt.
- Hundeverbot an den Stränden (Ausnahme: speziell ausgewiesene Hundestrände) und in vielen Innenbereichen von Restaurants und Cafés. Im Außenbereich sind Hunde häufig erlaubt.
Hinweise – giftige Tiere:
- Prozessionsspinner: Treten meist im Frühjahr in Pinien und Kiefern auf und sorgen für allergische Reaktionen bei Kontakt mit den Härchen der Raupen.
- Petermännchen: Einer der giftigsten Fische Europas. Ein Stich kann einen Schmerzschock auslösen und es besteht die Gefahr des Ertrinkens.
- Feuerquallen: Können in großen Schwärmen auftreten und verursachen bei Kontakt mit der Haut schmerzhafte Rötungen und Schwellungen.
- Portugiesische Galeere: Schwimmen meist an der Wasseroberfläche und hinterlassen auf der Haut schmerzhafte rote Quaddeln.
- Tigermücke: Verursacht schmerzhafte Entzündungen unter der Haut.
- Skorpione: Nicht lebensbedrohlich. Ein Stich von den auf Mallorca vorkommenden Arten ist ungefähr mit einem Bienenstich zu vergleichen.
- Schlangen: Weit verbreitet sind vor allem die Kapuzennatter und die Eidechsennatter. Sie übertragen bei ihren Bissen zwar selten Gift, aber jeder Schlangenstich kann eine Infektion auslösen, die ärztlich behandelt werden muss.
Beste Reisezeit
Mallorca bietet das ganze Jahr über vielfältige Freizeitmöglichkeiten – ideal für einen aktiven oder entspannten Urlaub. Das mediterrane Klima sorgt dabei für angenehm warme Temperaturen und viele Sonnenstunden.
- Sommer: Zwischen Juni und August erreicht Mallorca Höchstwerte von bis zu 31 Grad Celsius. Das Meer ist mit rund 25 Grad angenehm warm – perfekt zum Baden, Schnorcheln oder für Bootsfahrten entlang der Küste. Die Tage sind sonnig und trocken, Regen fällt kaum.
- Winter: Auch in den Wintermonaten, besonders zwischen Dezember und Februar, ist Mallorca eine Reise wert – vor allem für Ruhesuchende oder AktivurlauberInnen. Die Tagestemperaturen liegen bei bis zu 15 Grad, nachts kann es auf 4 Grad abkühlen. Das Meer ist dann mit rund 13 Grad deutlich frischer. Wanderungen durch die Tramuntana-Berge oder Radtouren bei mildem Wetter sind besonders beliebt.
- Frühling & Herbst: Die Monate März bis Mai sowie September bis November gelten als die angenehmste Zeit für Outdoor-Aktivitäten. Mit Tagestemperaturen zwischen 20 und 27 Grad ist es weder zu heiß noch zu kühl. Perfekt für Sightseeing in Palma, Wanderungen, Golf oder den Besuch traditioneller Feste. Die Natur zeigt sich im Frühling besonders grün und im Herbst sind die Strände weniger überlaufen.
Gut zu wissen: Die meisten Niederschläge fallen im Oktober und November – im Sommer hingegen regnet es fast nie. Im Juli scheint die Sonne bis zu elf Stunden täglich – ideale Bedingungen für einen aktiven oder entspannten Urlaub auf Mallorca.

Rebeccas Tipp
Bitte checke vor Abreise trotzdem noch zusätzlich die Seite des auswärtigen Amts, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein.