Ballhausplatz
Wien/WienHotel nähe Ballhausplatz
Infos Ballhausplatz
Für den Reisetipp Ballhausplatz existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Das Machtzentrum Österreichs
Da sich am Ballhausplatz das österreichische Bundeskanzleramt und die Bundespräsidentschaftskanzlei befinden, kann man diesen Platz getrost als das Machtzentrum von Österreich bezeichen. Zum alten Machtzentrum, der Hofburg, ist es von hier aus nur ein Katzensprung. Beachtenswert ist ein großes, auf dem Boden liegendes X, das aus Beton gegossen wurde: das begehbare und erkletterbare „Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz“ (oder auch „Deserteursdenkmal“ genannt). Dieses Denkmal befindet sich ebenfalls am Ballhausplatz, schräg gegenüber vom Bundeskanzleramt.
Platz mit Bundeskanzleramt und Deserteursdenkmal
Zwischen Hofburg, Heldenplatz und dem Volksgarten liegt der Ballhausplatz. Der Name rührt daher, dass hier einst viele Wiener Ballhäuser standen. Heute ist hier das DAS Machtzentrum des modernen Österreichs, befinden sich doch an diesem Platz das österreichische Bundeskanzleramt und die Bundespräsidentschaftskanzlei. Der Ballhausplatz ist aufgrund dieser Machtfülle ein Treffpunkt für politische Aktionen, wie Protestveranstaltungen, Demonstrationen und Kundgebungen der unterschiedlichsten Arten. Seit Oktober 2014 ist hier auch das eindrucksvolle „Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz“, mit dem jenen Soldaten gedacht wird, die sich als Deserteure dem NAZI-Militär entzogen und von der NAZI-Militärjustiz verurteilt und ermordet wurden (weswegen dieses Denkmal auch „Deserteursdenkmal“ genannt wird).
Am Ballhausplatz regiert der Bundeskanzler
Schon seit dem Jahr 1350 soll an diesem Platz ein Gebäude gestanden haben. Ab dem Jahr 1770 stand hier ein Haus, mit Namen : röm. Kaiserliche geheime Hofkanzlei. Unter der Kaiserin Maria Theresia wurde das Haus umgestellt, d.h. es bekam eine ander Funktion. Viele Jahre wohnte dort der Staatskanzler Fürst Kaunitz, der sich oft mit der Kaiserin in Schönbrunn zu geheimen Unteredungen traf. Der Palast gewann aber erst an Bedeutung als Fürst Metternich als Staatskanzler dort tätig wurde. Die Wiener Bevölkerung machte Metternich für viele Fehler verantwortlich, er dankte am14.3. 1848 ab. Seit dem Zusammenbruch der Monarchie dient dieses Haus als Bundeskanzleramt. Der Name Ballhausplatz hat nichts mit Tanzveranstaltungen zu tun, hier stand ein Nachbarhaus in welchem Ballsport stattfand.
Machtzentrum
Der Ballhausplatz in Wien ist schön eine ganz berühmte Adresse, denn es wird sehr oft mit der Downing Street in London verglichen. Der Name kommt von den Ballhäusern die hier standen. Heute ist hier das politische Herz, oder auch das Machtzentrum von Österreich. Hier befindet sich das Bunderkanzleramt und die Präsidentschaftskanzlei. Ein sehr beeindruckender Ort in Wien
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Volksgarten Wien0,0 km
- Sisi Denkmal (Volksgarten)0,1 km
- Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz / Deserteursdenkmal0,1 km
- Österreichische K&K Hofkanzlei0,1 km
- Palais Dietrichstein0,2 km
Sport & Freizeit
- Stadtrundfahrt Oldtimer Bus Wien0,3 km
- Wiener Eistraum0,4 km
- Time Travel Vienna0,4 km
- Citybike Wien0,8 km
- Wien Marathon0,8 km
Restaurants
- Café Meierei Volksgarten0,1 km
- Café Hofburg0,2 km
- Restaurant Vestibül Wien0,3 km
- Café Klimt im ehemaligem Café Griensteidl0,3 km
- Cafe Bellaria0,3 km
Nachtleben
- Tribüne im Cafe Landtmann0,4 km
- Palffy Club0,4 km
- Cuban Mojito Bar (geschlossen)0,5 km
- Austrian Dinner Show0,5 km
- Nightfly's (American Bar 50er)0,5 km
Shopping
- Maria Stransky - Stickereien 0,1 km
- Keck's Feine Kost0,4 km
- Retti0,4 km
- Schmuck Schullin0,4 km
- Huber & Lerner0,4 km