Heckmann-Höfe
Berlin-Mitte/BerlinHotel nähe Heckmann-Höfe
Infos Heckmann-Höfe
Berlin ist berühmt für seine Hinterhöfe, die sich oft tief in die Grundstücke hineinziehen. Dazu zählen auch die "Heckmann Höfe", die zwischen der Neuen Synagoge, dem Telegrafenamt und dem Postfuhramt in der Spandauer Vorstadt mitten im Herzen von Berlin liegen. Sie blicken auf eine ereignisreiche Geschichte zurück, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Dabei handelt es sich um ein bauliches Ensemble, das aus drei Höfen besteht, wobei der vordere und hintere Hof von Wohnhäusern umrahmt werden. Im Erdgeschoss der Wohnhäuser sowie im mittleren Hof gibt es Gewerbeflächen. Hier finden sich Gastronomie, die Berliner Bonbonfabrik, ein Theater, Boutiquen und kreative Einzelhandelsläden. Im kopfsteingepflasterten Innenhof dominiert ein von Rosenbüschen umgebener Springbrunnen. Die Bauten stehen teilweise unter Denkmalschutz. Adresse: Oranienburger Str. 32 10117 Berlin Deutschland Website: www.heckmannhoefe.de Kontakt: +49 30279099011
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Einst Geheimtipp, jetzt gut besuchte Innenhöfe
Die Heckmann Höfe bestehen aus drei Innenhöfe, die sich zwischen Oranienburger Straße, Tucholskystraße, Auguststraße und der Neuen Synagoge befinden. Sie waren vor wenigen Jahren noch ein Geheimtipp. Inzwischen sind die Heckmann Höfe teilweise von Touristen und Touristinnen mehr oder weniger überlaufen (jedoch noch nicht so stark wie die weitaus bekannteren und größeren Hackeschen Höfe). Außer den historischen Hinterhöfen und Gebäuden findet man in den Heckmann Höfen diverse Geschäfte, Restaurants / Cafés, Veranstaltungslocations usw. Zudem befindet sich in den Heckmann Höfen ein schöner Brunnen.
Bei den Heckmann-Höfen in der Oranienburger Str.32
Ein wesentlicher Bestandteil von Alt-Berlin sind die Hinterhöfe. Einer dieser Hinterhöfe sind die Heckmann-Höfe, deren Ursprung bis auf das Ende des 17. / Anfang des 18. Jahrhunderts zurückreicht. Der Haupteingang zu den Heckmann-Höfen befindet sich in der Oranienburger Straße 32, nur wenige Meter von der weithin sichtbaren Neue Synagoge entfernt. In den Heckmann-Höfen befinden sich in den historischen Gebäuden heute u.a. die Bonbonfabrik, das Galli-Theater, diverse Gastronomie-Betriebe, Veranstaltungsräume, Geschäfte mit Mode, Schmuck, Kunstgegenstände, Kosmetik usw. Wenn man hier in der Gegend ist, so empfiehlt sich nach meiner Meinung durchaus ein Besucher der Heckmann-Höfe.
Kommen immer wieder gerne zu den Heckmann-Höfen
Berlin hat diverse sogenannte „Höfe“. Einer dieser Höfe sind die Heckmann-Höfe zwischen Oranienburger Straße, Tucholskystraße und Auguststraße. Sie sind zwar nicht so groß und auch nicht so herausgeputzt wie die bekannteren Hackeschen Höfe, dafür sind sie aber (noch) weniger besucht und dadurch um einiges ruhiger und gemütlicher. Wir waren schon mehrfach bei den Heckmann-Höfen und kommen immer wieder gerne hierher. Hinweis für kleine und große Naschkatzen: in den Heckmann-Höfen ist die Bonbonmacherei, in der man leckere frische, handgemachte Bonbons kaufen kann.
Schönes Bau-Ensemble, noch nicht sehr überlaufen
Die aus drei Höfen bestehenden Heckmann-Höfe befinden sich in der Oranienburger Straße 32 (mit Zugängen in der Auguststraße 9 und in der Tucholskystraße 34). In der Oranienburger Straße liegen die Heckmann-Höfe zwischen der Neuen Synagoge und dem Postfuhramt. Die Geschicht dieser Höfe reichen zurück bis in das 18. Jahrhundert. Das Bau-Ensemble war zur Zeit der „Wende“ 1989 recht schlechtem Zustand. Umfangreiche Sanierungs- und Renovierungsarbeiten machten die Heckmann-Höfe jedoch wieder zu einem Juwel. Den vorderen und den hinteren Hof umgeben Wohnhäuser. Im mittleren Hof und im Erdgschoss der Wohngebäude sind Gewerberäume. In den Heckmann-Höfen befinden sich heute wieder u.a. Theater (darunter das Galli Theater), Restaurants, div. Boutiquen, Galerien, Veranstaltungsräume, Dienstleister usw. Kurz vor dem Ausgang zur Oranienburger Straße befindet sich im Souterrain die besonders erwähnenswerte Bonbonmacherei. Die Heckmann-Höfe sind (noch) nicht so überlaufen, hier kann man sich noch in Ruhe umschauen und diese Höfe sind sicherlich eine Alternative zu den inzwischen recht kommerziellen Hackeschen Höfen, die nur ca. 600 bis 700 Meter entfernt sind.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Neue Synagoge0,0 km
- Ehemaliges Kaiserliches Postfuhramt0,1 km
- Ehemaliges Haupttelegraphenamt0,1 km
- Kunsthof Berlin0,1 km
- Leo-Baeck-Haus0,1 km
Sport & Freizeit
- ComedyTour Berlin0,4 km
- seg-Berlin-ways | COOLTOURINGS0,4 km
- Berlin Segway Tours0,5 km
- Potsdam Bike Tours0,6 km
- Berlin Cycling Tours0,6 km
Restaurants
- Restaurant Oranium0,0 km
- Grand Bar - Cafe Restaurant Bar0,0 km
- Restaurant Que Pasa0,1 km
- Strandbar Mitte0,1 km
- Beth-Café0,2 km
Nachtleben
- Downstairs Comedy Club0,1 km
- Keyser Soze0,1 km
- Herzausgold0,2 km
- 808 Bar Lounge0,3 km
- Die Schöne Party0,3 km