Heldenplatz
Wien/WienHotel nähe Heldenplatz
Infos Heldenplatz
Für den Reisetipp Heldenplatz existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)
Wohl schönster Blick zur Hofburg
Dort, wo heute der Heldenplatz liegt, stand einst die Burgbastei. Diese wurde, zusammen mit der Burg, 1809 von den französischen Besatzern gesprengt, als diese Wien verließen. Auf einen Wiederaufbau wurde verzichtet, vielmehr wurde alles eingeebnet und zu einem Erholungsgebiet umgestaltet. In den folgenden Jahrzehnten wurde immer wieder größer und kleinere Umbaumaßnahmen durchgeführt (sowohl auf dem Platz als auch an der Bebauung rundum). Der Platz bekam 1909 offiziell den Namen Heldenplatz (er wurde jedoch teilweise schon im 19. Jahrhundert inoffiziell so genannt). Der Heldenplatz liegt vor der Hofburg. Von hier hat man nach meiner Meinung den schönsten Blick auf die Hofburg. Auf dem Platz fallen 2 Reiterdenkmäler auf (das eine zeigt den Erzherzog Karl, das zweite Prinz Eugen von Savoyen). Bei dem Heldenplatz handelt es sich um einen der schönsten Plätze von Wien, mitten im Zentrum der Stadt - dementsprechend sind hier auch immer viele Touristen unterwegs.
Historischer Platz vor der Hofburg
Vom Heldenplatz aus hat man einen tollen Blick zur Hofburg. Der Platz wird in erster Linie von der Hofburg und von zwei Reiterdenkmälern geprägt. Das eine dieser Reiterdenkmäler zeigt Erzherzog Karl, das andere Prinz Eugen von Savoyen (Prinz Eugen der edle Ritter). Aufgrund dieser beiden Helden bekam der Platz 1878 seinen heutigen Namen „Heldenplatz“. Der Heldenplatz hat zudem viel grün, was den Augen nach einer Besichtigung der Stadt sehr gut tut.
Historischer Platz auf dem Gelände der Hofburg
Der Name des Platzes geht auf die Denkmäler zur militärischen Glorifizierung der Dynastie zurück. Aber auch heute noch findet hier anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags am 25. und 26. Oktober eine Veranstaltung des Bundesheeres statt. An dem an den Platz angrenzenden Teil der Hofburg residiert der Bundespräsident.
Zwei Militärs gaben dem Platz den Namen.
Der Heldenplatz im Wien ist ein sehr großer Platz, vor der Hofburg, sowie eine Seite liegt entlang des Rings. Man überquert den Platz wenn man von dem Michaelertrakt kommt, um an den Ring mit seinen Haltestellen der Trams zu gelangen. Oder man möchte zu den zwei großen Museen dem Kunsthistorischen....... und dem Naturhistorischen Museum kommen. Hier stand einmal Mitte des 19, Jh. die Burgbastei, die Teil der Stadtmauer war. Napoleons Truppen aber sprengten die Bastei und Teile der Stadtmauer, im Jahr 1809. Reste davon wurden dann bis 1819 beseitigt. Den Namen Heldenplatz legte man erst 1878 fest, nachdem das erste Denkmal von Erzherzog Karl von Österreich-Teschen enthüllt wurde, der Name des Platzes und das Denkmal sollten die Glorie des Hauses Habsburg widerspiegeln. Kurz vor der Enthüllung hatte Österreich aber die Schlacht von Solferino in Venetien verloeren, da hatte die Glorie aber mächtig Beulen erhalten. Das für mich wichtigere Denkmal des Prinzen Eugen von Savoyen wurde dann 1865 enthüllt, denn dieser Held hatte Österreich von den Türken befreit und somit auch das Abendland vor dem Islam.
Historischer Platz und Parkanlage
Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört. Der Bundespräsident residiert im angrenzenden Teil der Hofburg,. Eine schöne Parkanlage die besonders im Sommer gern besucht wird. Zum Heldenplatzes bildet das Äußere Burgtor, das 1824 als Denkmal für die Soldaten der Napoleonischen Kriege gedacht ist. Im Zentrum von Wien, unbedingt sehenswert. Reiterdenkmälern, Erzherzog Karl, Reiterstatue Prinz Eugen
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Prinz-Eugen-Denkmal0,0 km
- Erzherzog-Karl-Denkmal0,0 km
- Ephesosmuseum0,1 km
- Burgtor0,1 km
- Weltmuseum Wien0,1 km
Sport & Freizeit
- Stadtrundfahrt Oldtimer Bus Wien0,1 km
- Time Travel Vienna0,4 km
- Citybike Wien0,6 km
- Wiener Eistraum0,6 km
- Stadtführung Der Dritte Mann0,6 km
Restaurants
- Café Hofburg0,2 km
- Café Meierei Volksgarten0,2 km
- Pavillion im Volksgarten0,3 km
- Palmenhaus – Cafe Brasserie Bar0,3 km
- Café & Restaurant im Naturhistorischen Museum Wien0,3 km
Nachtleben
- Volksgarten0,3 km
- Palffy Club0,3 km
- Burgkino0,3 km
- Nightfly's (American Bar 50er)0,4 km
- Residenz Theater0,5 km