Puppenbrunnen

Aachen/Nordrhein-Westfalen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Puppenbrunnen

Für den Reisetipp Puppenbrunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Werner71+
Juli 2022

Objekte, die für Aachen charakteristisch sind

5,0 / 6

Bei unserem Besuch war der schöne Brunnen Zentrum einer Baustelle und kam deshalb nicht so richtig zur Geltung. Die einzelnen Figuren stellen dar, was für Aachen charakteristisch ist – von der Kirche bis zum Karneval und von der Textilindustrie bis zum Reitturnier.

Jörn51-55
Juli 2019

Kunst und Stadtgeschichte zum Anfassen

6,0 / 6

Der Puppenbrunnen dürfte wohl das variabelste Kunstwerk der Stadt sein, denn seine Bronze-Figuren sind mit einer Vielzahl von Gelenken ausgestattet, die geradezu animieren, dem Brunnen seine ganz persönliche Note zu verleihen. Was auf den ersten Blick als naive Plastik erscheint, hat auf den zweiten Blick viel „stadtgeschichtlichen Tiefgang“, denn alle Elemente des Puppenbrunnens stehen für Stationen und Werte der Kaiserstadt. Karnevalsmasken symbolisieren die 5. Jahreszeit, die Marktfrau mit ihrem Kopftuch steht für den freien Handel und der Prälat in seinem Sessel für das Bistum Aachen. Links daneben wirbelt eine Dame in elegantem Outfit als Repräsentantin der Textilindustrie und der Hahn an der Spitze symbolisiert die „französische Zeit“ Aachens. Je länger man den Puppenbrunnen betrachtet, desto mehr Details würdigt man und das Werk des Bildhauers Bonifatius Stirnberg gehört heute zu den sicherlich kreativsten Brunnen der Stadt.

Ursula61-65
September 2014

Ein lebendiger Brunnen, der den Spieltrieb reizt

6,0 / 6

Wenn man die Krämerstraße entlanggeht, stößt man unweigerlich auf den sehr auffälligen Puppenbrunnen. Auffällig deshalb, weil der aus Bronze gestaltete Brunnen aus unterschiedlichen, beweglichen Figuren besteht, die von den Passanten, aber vor allem von Kindern auch gerne gedreht und gewendet werden, denn auch die Gelenke sind beweglich. Seit 1975 steht er dort in unmittelbarer Nähe zum Dom. Er wurde vom Aachener Bildhauer Bonifatius Stirnberg gestaltet. Diese Figuren, die er geschaffen hat, stellen Typisches von Aachen dar. Das Pferd mit seinem Reiter steht für die Pferde und Reitturniere, die in Aachen eine besondere Bedeutung haben. Die Marktfrau ist ein Sinnbild für den Handel, den Aachen aufgrund der Verleihung des Markt- und Handelsrechts schon seit langer Zeit betrieben hat. Der Bischof soll die Bedeutung der Kirche und des Bistums Aachen zeigen. Die Modepuppe steht für die Textilindustrie, der Professor mit Monokel für die Lehre, der Harlekin und die Masken spiegeln den Aachener Karneval wider. Oben an der Spitze des Brunnens thront über den Figuren der Hahn, der an die französische Besatzung erinnern soll. Ein sehr lebendiger Brunnen, der den Spieltrieb reizt (auch bei mir).

Gundel66-70
August 2014

Sehr lustig

4,0 / 6

Ist nicht überall zu sehen hat aber auch vom Künstler viel Hintergründiges verpasst bekommen

Angelika71+
August 2014

Ein besonderes Kennzeichen Aachens

5,0 / 6

Im vorübergehen interessant anzuschauen