Schloss Velthurns

Velturno / Feldthurns/Südtirol
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Schloss Velthurns

Schloss Velthurns ist ein historisches Baudenkmal der besonderen Art. Es entstand um 1580 als Sommerresidenz für den Brixner Fürstbischof Johann Thomas von Spaur. Das Außergewöhnliche liegt weniger in der Bauform, als in der Ausstattung. Die zehn Räume sind mit originalen Wandvertäfelungen und Wandmalereien versehen, die Velthurns als eine der besterhaltenen Renaissanceresidenzen im Alpenraum sehen lassen. An das Schloss war einmal eine Voliere angeschlossen, der auch als Hirschgarten diente. 1978 ging es in den Besitz des Landes Südtirol über und wurde 1979 renoviert. Im Erdgeschoss beherbergt das Schloss ein Heimatmuseum und ein archäologisches Museum. Eintritte nur mit Führung Von März bis November täglich um 10:00, 11:00, 14:30, 15:30, und Juli + August auch 16:30 Montags geschlossen! Infos unter +39 0472 855 525 oder www.schlossvelthurns.it Eine Broschüre erhalten Sie direkt im Schloss.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Gunter56-60
Juli 2014

Eindrucksvoll

6,0 / 6

Nicht nur für historisch interessierte Besucher empfehlenswert.

Jürgen46-50
September 2013

Verspricht mehr als man erwartet...

5,0 / 6

Das Schloss Feldthurns ist von aussen eher schlicht, besticht aber innen durch sehr dekorativ, und insbesondere im Obergeschoss überaus prachtvoll und repräsentativ eingerichtete Räume.

Susanne51-55
Mai 2013

Ausserordentliche Besichtigung

6,0 / 6

Man sieht von aussen nicht, was einem im Inneren erwartet, unbeschreibliche Kostbarkeiten, die trotz mehrerer Kriege gottseidank nicht zerstört worden sind. Sehr empfehlenswerte Führung

Christian61-65
Mai 2013

Unerwartetes Highlight !

6,0 / 6

Wunderbar restaurierte Prunksäle, interessante Sammlung

Claus36-40
Juni 2009

Ein Muss für Kunstinteressierte

6,0 / 6

Das Schloss Feldthurns ist ein in der renaissance erbauter Sommersitz der Brixener Fürstbischöfe. Die unscheinbare Lage, von Brixen kommend am Rand von Feldthurns (Bushaltestelle der SAD-Linie direkt vor dem Schloss) und das schlichte Äußere lassen nicht erkennen, welche Pracht im Inneren zu finden ist. Auf zwei Stockwerken finden sich mit wertvollen Renaissance-Intarsien ausgestattete Räume, einer schöner als der andere. Wir waren davon völlig überwältigt und können die Besichtigung (nur mit Führung, in Deutsch und Italienisch, ca. 45 Minuten) unbedingt empfehlen. Guter Ausgangspunkt für eine ausgedehnte Wanderung ab Feldthurns, z. B. zum Latzfonser Kreuz (bis auf 2300 m) oder über den Keschtenweg nach Klausen oder Säben (einfach 1, 5 Std.).