Karlsbrunnen

Aachen/Nordrhein-Westfalen
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Karlsbrunnen

Für den Reisetipp Karlsbrunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Horst Johann71+
Juli 2025

Karlsbrunnen wird sicher von allen Gästen gesehen

6,0 / 6

Der Kalsbrunnen auf dem Markt ist der älteste Brunnen der Stadt Aachen. Der Einschalenbrunnen wurde 1334 aufgestellt. Fast 300 Jahre später, wurde er erweitert, ebenso die Figur vom Kaiser Karl. Gleichzeitg hatte man die Brunnenschale ebenso angefertigt, eine Bronzeschale die 6 Tonnen wog. Die Schale wurde aber nicht in Dinant ( Belgien) hergestellt, sondern in der Aachener Glockengiesserwerkstatt Franz Peter von Trier, eine Schale die auch florale Motive enthält, auch Namen von Bürgern Aachens und auch vom Bürgermeister. 1738 hat man auch die Fische aus Bronze dazu gegeben. Der Brunnen am Markt und auch der Brunnen Hotmannspief wurden damals vom Bach Pau versorgt. Als die Franzosen im Jahr 1792 in Aachen einmarschierten, wurde die Karlsstatue als Kriegsbeute nach Paris verschleppt. Der amtierende Maire ( Bürgermeister) von Lommesen, hat dann durch lange Verhandlungen, 10 Jahre später die Statue des Kaisers wieder zurückgeholt. Während des II. WeltKriegs hat man den Brunnen abgebaut, die Schale wurde im Erdreich verscharrt und die Statue in eine Kiste mit Sand im Dom versteckt. 1948 wurde wieder alles zusammengefügt.

Heidi66-70
Juli 2025

Eines der Wahrzeichen Aachens

6,0 / 6

Der wohl bekannteste und der vielleicht sehenswerteste Brunnen Aachens ist der Karlsbrunnen, der sich auf dem Markt (Rathausmarkt) vor dem Rathaus befindet. Er ist ein Wahrzeichen Aachens und ein belegtes Fotomotiv.

Herbert66-70
Juli 2025

Karl der Große auf dem Brunnen vor dem Rathaus

5,0 / 6

Auf dem Markt / Rathausmarkt von Aachen steht der Karlsbrunnen vor dem historischen Rathaus. Ein erster Brunnen wurde 1334 aufgestellt. Der heutige Karlsbrunnen stammt aus dem Jahr 1738. Als die Französische Armee 1792 nach Aachen einmarschiert, wurde die Karlsstatue abgebaut und als Kriegsbeute nach Paris gebracht. 1804 kam Karl der Große jedoch wieder zurück nach Aachen, wo er 1805 wieder seinen Platz auf dem Brunnen einnahm. Im Zweiten Weltkrieg wurde der gesamte Karlsbrunnen abgebaut, damit er vor etwaigen Beschädigung verschont bleibt. 1948 wurde dieser Brunnen wieder aufgebaut. Die Figur von Karl dem Großen, die sich auf dem Brunnen befindet, ist eine Kopie (das Original wurde zum Schutz vor Umwelteinflüssen 1969 in das Rathaus und 2014 schließlich in das Museum Centre Charlemagne gebracht). Obwohl sich auf dem Karlsbrunnen also eine Kopie befindet, ist er unbedingt sehenswert und der Karlsbrunnen gehört zu einem Besuch von Aachen unbedingt dazu. Früher schaute Karl der Gro8e zum Rathaus, heute dreht er dem Rathaus jedoch den Rücken zu. ANMERKUNG; Auf HolidayCheck kann man in einer Reisetippbewertung von 2019 lesen, dass sich die Originalbrunnenfigur von Kaiser Karl im Krönungssaal vom Rathaus befinden würde. Aber diese Aussage war wohl bereits damals falsch, denn damals befand sich die Statue bereits seit fünf Jahren nicht mehr im Rathaus. Wie man in diversen Unterlagen lesen kann, wurde die Originalfigur von Kaiser Karls tatsächlich 1969 in den vorgenannten Krönungssaal vom Aachener Rathaus gebracht, wo sie bis 2014 stand. Seit 2014 steht die Brunnenfigur von Karl dem Großen nun im Museum Centre Charlemagne, welches sich am Katschof (hinter dem Rathaus) befindet. Aber die Aussage in der vorgenannten Reisetippbewertung, wonach sich auf dem Brunnen eine Kopie befindet, ist immerhin richtig.

Werner71+
Juli 2022

Blickfang vor dem Rathaus

5,0 / 6

Aachen und Karl der Große sind fast Synonyme – die Stadt ist nicht ohne den Kaiser und der Kaiser nicht ohne die Stadt denkbar. Der im 17. Jahrhundert errichtete und dem Kaiser gewidmete Brunnen vor dem Rathaus ist eine passende Ehrenbezeugung für den großen Europäer Karl.

Jörn51-55
August 2019

Kaiser Karl wacht über den Marktplatz

6,0 / 6

Auf dem Aachener Marktplatz steht der älteste Brunnen der Kaiserstadt, der bereits 1620 mit der namensgebenden Bronze-Figur Karl des Großen versehen wurde. In der Mitte des ausladenden Brunnenbeckens, in dem sich zwei wasserspeiende Bronze-Fische befinden, ragt eine zentrale Steinsäule empor, die als Fundament der sechs Tonnen schweren Brunnenschale dient. Im Aachener Dialekt wird diese gerne etwas despektierlich als „Eäzekömpche“ bezeichnet – auf hochdeutsch etwa „Erbsenschüsselchen“. Zentrales Element des Karlsbrunnens ist natürlich die Statue des Kaisers, der in seiner Rüstung mit Reichsapfel, Zepter und Krone wahrlich beeindruckt. Während der „Franzosenzeit“ wurde 1792 die Statue des Kaisers demontiert und als Kriegsbeute nach Paris verbracht – erst 1804 kam sie wieder zurück und krönte im Jahr darauf erneut den Karlsbrunnen. Die nächste „Demontage“ erfolgte während des II. Weltkrieges, den der Karlsbrunnen somit unbeschadet überstand. Die heutige Brunnenfigur von Kaiser Karl dem Großen ist übrigens lediglich eine Kopie – das Original befindet sich seit 1969 im Krönungssaal des Rathauses.