Reisehinweise Italien
Die Einreise nach Italien und die Rückreise nach Deutschland funktioniert aktuell unproblematisch. Vor Ort gibt es keine Zugangsbeschränkungen mehr.
HolidayCheck Empfehlung: Der Urlaub in Italien ist aktuell für alle Reisenden unproblematisch möglich.
Du hast schon gebucht? Alle Informationen zu deiner Reise findest du in deinem meinHolidayCheck Kundenkonto.
Du bist dir noch unsicher, eine Reise zu buchen? Mit HolidayCheck Flex kannst du sorglos buchen, dank kostenloser Stornierung bis 6 Tage vor Anreise. Mehr erfahren.
Was muss ich bei der Einreise nach Italien beachten?
Seit dem 1. Juni 2022 sind alle COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen für Italien aufgehoben. Damit ist für die Einreise nach Italien weder ein COVID-19-Nachweis noch eine vorherige Einreiseanmeldung erforderlich.
Corona Regeln Italien - Wie ist die Situation vor Ort?
Mit Wirkung vom 1. Mai 2022 wird die COVID-19-Nachweispflicht für den Zugang zu jeglichen Dienstleistungen und Infrastrukturen abgeschafft. Die einzige Ausnahme bilden Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, für die bis zum 31. Dezember 2022 die 2G-Regel besteht.
Werden Reisende während ihres Aufenthaltes in Italien positiv auf COVID-19 getestet, unterliegen sie den italienischen Quarantänebestimmungen. Die Quarantäne darf nicht ohne vorherige Genehmigung der italienischen Gesundheitsbehörden unterbrochen werden.
Bis zum 15. Juni 2022 besteht die Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln im Nah- und Fernverkehr, bei Kultur- und Sportveranstaltungen in geschlossenen Räumen. In all diesen Fällen ist der Verzehr von Speisen und Getränken in geschlossenen Räumen verboten. Verstöße gegen die Tragepflicht können mit hohen Geldstrafen geahndet werden. Kinder unter sechs Jahren sind von der Maskenpflicht ausgenommen. Es gelten Abstandsregeln von ein bis zwei Metern zwischen Personen. Für den Zutritt zu vielen Einrichtungen ist Händedesinfektion mit dem dort zur Verfügung gestellten Desinfektionsmittel nach wie vor Pflicht.
Die Behörden empfehlen zusätzlich die Nutzung der Tracing App Immuni, nähere Informationen sind beim italienischen Gesundheitsministerium (Ministero della Salute) unter der aus Italien anwählbaren Hotline-Nr. 1500 erhältlich.
Was Du sonst noch über Italien wissen solltest
Menschenrechte
Der Indikator "Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit" befasst sich mit dem Verhältnis zwischen dem Staat und seiner Bevölkerung in Bezug auf den Schutz der grundlegenden Menschenrechte und die Einhaltung und Achtung der Freiheitsrechte.
Im jährlich erscheinenden Fragile State Index wird Italien im Bereich Menschenrechte mit dem Indikator 0,9 bewertet (die Skala reicht von 0.5 bis 9,8; je niedriger der Wert umso besser ist es um die Menschenrechte im Land bestellt).
Quelle: Fragile State Index
LGBTIQ+
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.
Quelle: Auswärtiges Amt
Das Auswärtige Amt ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde. Es ist die Zentrale des Auswärtigen Dienstes und zuständig für die deutsche Außen- sowie Europapolitik
Terrorismus
Die italienischen Sicherheitsbehörden haben in allgemeiner Form auf die Gefahr terroristischer Anschläge hingewiesen und ihre Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. Eine erhöhte Gefährdung durch Terrorismus auch an religiösen Stätten kann nicht ausgeschlossen werden.
Quelle: Auswärtiges Amt
Besondere Verhaltensregeln
Rechtliche Besonderheiten: In Italien führen in jüngster Zeit verschiedenste Verstöße gegen die öffentliche Ordnung zu teilweise empfindlichen Geldstrafen und Verweisen, Verbote sollten entsprechend respektiert werden.
Beihilfe zu illegaler Einreise ist in Italien mit Haftstrafen sowie Bußgeld belegt. Bei Mitnahme von Anhaltern wird daher zu besonderer Vorsicht geraten.
Das italienische Waffenrecht ist streng und aufgrund zahlreicher Gesetze und anderweitiger Regelungen komplex. Grundsätzlich ist das Mitführen von Schusswaffen, Hieb- und Stichwaffen, Messern (auch kleine bzw. Taschenmesser), Schlagstöcken aller Art, Taser, Pfefferspray usw. verboten bzw. nur mit behördlicher Erlaubnis oder unter strengen Auflagen möglich.
Quelle: Auswärtiges Amt
Kriminalität / Sicherheitslage
Grundsätzlich ist in allen größeren italienischen Städten an den jeweiligen zentralen touristischen Orten wie auch Bahnhöfen und belebten Metrostationen besondere Achtsamkeit geboten.Autoeinbrüche kommen häufig vor.
Quelle: Auswärtiges Amt
Demokratieindex
Fehlerhafte Demokratie (Rang 31 von 167) Als defekte/fehlerhafte Demokratie werden in der vergleichenden Politikwissenschaft politische Systeme bezeichnet, in denen zwar demokratische Wahlen stattfinden, die jedoch gemessen an den normativen Grundlagen liberaler Demokratien (Teilhaberechte, Freiheitsrechte, Gewaltenkontrolle etc.) verschiedene Defekte aufweisen.
Der jährlich erscheinende Demokratieindex ist ein von der englischen Zeitschrift The Economist berechneter Index, der den Grad der Demokratie in 167 Ländern misst.
Jedes Land wird anhand fünf verschiedener Faktoren (Wahlprozess und Pluralismus, Funktionsweise der Regierung, Politische Teilhabe, Politische Kultur, Bürgerrechte) bewertet und anhand der errechneten Punktzahl in eine der vier Kategorien einsortiert: Vollständige Demokratien, unvollständige Demokratien, Hybridregime (Mischformen aus Autokratie und Demokratie) und autoritäre Regime.
Quelle: Demokratieindex