Checkliste für die Reiseapotheke: Eine Frau packt wichtige Medikamente in ihre Reiseapotheke. ©petrunjela/iStock
© petrunjela/iStock

Urlaubstipps

Krank im Urlaub

Im Urlaub krank zu werden, ist ganz schön ärgerlich. Schließlich hast Du die Reise mit Liebe geplant und ihr mit reichlich Vorfreude entgegengefiebert.

Gegen kleine Missgeschicke wie einen verknacksten Finger beim Beachvolleyball lässt sich nicht viel machen. Das kann jedem passieren. In einigen Punkten ist es aber möglich vorzusorgen. Und in anderen lohnt sich etwas Vorbereitung vor der Reise. Dann kannst Du Dir im Fall der Fälle selbst helfen oder weißt, wo Du rasch Hilfe findest. Umso schneller wirst Du wieder in den Erholungsmodus schalten und Deinen Urlaub voll und ganz genießen.

Mit den richtigen Tricks kannst Du Dir außerdem Urlaubstage zurückholen, solltest Du im Urlaub einmal krank werden. Worauf es bei der Krankschreibung vor allem im Ausland ankommt und welche Pflichten Du als Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerin gegenüber Deinem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin hast, erfährst Du hier.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal

Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen

Krank im Urlaub: Tipps, Rechte und Pflichten

Krank im Urlaub: Die Vorbereitung zählt

Damit Du Deinen Traumurlaub nach Herzenslust genießen und mal so richtig die Seele baumeln lassen kannst, lohnt sich etwas Vorbereitung. Aber keine Bange, das klingt aufwendiger, als es ist. Denke lediglich an Folgendes, bevor Du in den Flieger, die Bahn oder das Auto steigst bzw. mit dem Schiff zu neuen Ufern aufbrichst:

Versicherung prüfen

Reist Du ins Ausland, kann eine Auslandskrankenversicherung sinnvoll sein, denn die „normale“ Krankenkasse zahlt hier häufig nicht alle medizinischen Leistungen. Die Auslandskrankenversicherung übernimmt diese Kosten, wenn es Dir auf Reisen einmal nicht gut geht. Prüfe, ob Du solch eine Versicherung bereits hast. Falls ja, lies einmal nach, welche Leistungen sie übernimmt. Falls Du noch nicht über eine Auslandskrankenversicherung verfügst, überlege, ob der Abschluss sinnvoll wäre. Schließlich können im Ernstfall bei einer Krankheit schnell hohe Kosten entstehen. Einige Auslandskrankenversicherungen übernehmen auch einen Rücktransport nach Deutschland, sofern er nötig ist.

Unser Tipp: Für HolidayCheck Premium Mitglieder ist die Auslandskrankenversicherung kostenlos mit dabei – so musst du dir keine Sorgen machen! Was für Vorteile du noch hast, erfährst du hier.

Impfpass prüfen

Es lohnt sich auch ein Blick in den Impfpass. Sind alle Impfungen noch aktuell oder müssen einige aufgefrischt werden? Bei bestimmten Reisezielen ist evtl. ein zusätzlicher Impfschutz sinnvoll. HausärztInnen können Dich hierzu gut beraten. Kümmere Dich darum am besten schon einige Wochen vor der Reise, damit der Schutz wirken kann: Schließlich müssen einige Impfungen nach der ersten Dosis in einem bestimmten zeitlichen Abstand aufgefrischt werden, damit sie Dich bestmöglich schützen.

Reiseapotheke zusammenstellen

Für den Fall der Fälle ist auch eine kleine Reiseapotheke wichtig. Drückt der Magen oder brummt der Kopf, kannst Du Dir mit den passenden Mitteln oft gut selbst helfen. So musst Du nicht extra zum Arzt oder zu einer Ärztin gehen und kannst Deinen Urlaub schnell wieder gesund und unbeschwert genießen.

HausärztInnen haben meist gute Tipps, welche Medikamente auf der Reise nicht fehlen sollten. Aber auch in der Apotheke wirst Du meist gut informiert und mit den passenden Arzneien ausgestattet. Nenne bei den Gesprächen immer das Reiseland. So können Dich die ExpertInnen am besten beraten.

Wichtig: Prüfe unbedingt auch, ob Du alle Medikamente ins Reiseland einführen darfst. Nicht alle Mittel sind überall erlaubt. Das gilt sowohl für die Medikamente der Reiseapotheke als auch für diejenigen, die Du im Alltag einnimmst. Hierzu sollte man Dir auch in der Apotheke helfen können.

Infrastruktur prüfen

Schaue zu guter Letzt vor der Reise noch einmal nach, wie die Infrastruktur im Reiseland und speziell am Zielort ist. Wo ist das nächste Krankenhaus? Sind in der Nähe ÄrztInnen zu finden? Wie gut ist das Gesundheitssystem? Diese Dinge sucht man zwar vor der Reise nicht so gern heraus wie beispielsweise den schönsten Strand vor Ort oder die beste Eisdiele. Erwischt Dich oder jemanden aus Deiner Familie allerdings im Urlaub eine Krankheit oder Verletzung, wirst Du froh sein, wenn Du schon vorab herausgefunden hast, wo es gute medizinische Hilfe gibt.

Extratipp: Auf der Webseite des Verbands der gesetzlichen Krankenversicherungen findest Du praktische Merkblätter für zahlreiche Reiseländer. Sie enthalten wichtige landesspezifische Informationen und Adressen, falls Du im Urlaub krank wirst.

Krank im Urlaub: Kannst Du die Urlaubstage retten?

Wirst Du im Urlaub krank, kannst Du die freie Zeit nicht wie geplant nutzen und genießen. Da ist es nur richtig, dass Dir dadurch nicht noch weitere Nachteile entstehen. Schließlich ist der Sinn des Urlaubs, dass Du Dich erholst. Wenn Du krank bist, ist das nicht möglich.

Im Bundesurlaubsgesetz (§9 BUrlG) steht deshalb, dass Dir all die Tage, an denen Du im Urlaub nachweislich krank warst, wieder gutgeschrieben werden müssen. Nachweisen kannst Du das mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Im Alltag nennt man sie auch „gelber Schein“, „Krankschreibung“ oder kurz: „AU“.

Auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist vermerkt, von wann bis wann Du als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin nicht arbeitsfähig bist bzw. warst. Fällt diese Zeit ganz oder in Teilen in Deinen beantragten Urlaub, werden diese Tage der Arbeitsunfähigkeit nicht auf Deinen Jahresurlaub bzw. Urlaubsanspruch angerechnet.

Musst Du Dich im Urlaub krankmelden?

Wenn Du Deine Urlaubstage retten willst, musst Du unbedingt auch im Urlaub bei Deinem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin eine Krankschreibung einreichen. Mache das möglichst gleich am ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit. Das ist wichtig und gilt selbst dann, wenn Du im Normalfall bei Deinem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin erst am zweiten oder dritten Tag eine Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit brauchst. Denn willst Du Deine Urlaubstage retten, müssen alle Tage der Krankheit im Attest vermerkt sein. Nur so werden auch alle Tage wieder Deinem Urlaubsanspruch gutgeschrieben.

Krank im Ausland: Das Attest ist entscheidend

Bist Du im Ausland im Urlaub und wirst dort krank, ist eine Sache bei der Krankschreibung besonders wichtig: Lässt Du Dir die Krankheit von einem im Urlaubsland ansässigen Arzt oder von einer Ärztin bescheinigen, reicht darin nicht der Vermerk, dass Du krank bist. Es muss im Attest oder der Bescheinigung auch stehen, dass Du als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin arbeitsunfähig bist. Sonst kann es sein, dass Dein Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin die Tage der Krankheit von Deinem verbleibenden Urlaubsanspruch abzieht. Übersetzen oder beglaubigen lassen musst Du dieses Attest vom Arzt oder von der Ärztin nicht.

Krank im Auslandsurlaub: Das sind Deine Pflichten

Wirst Du im Urlaub im Ausland krank, gelten noch weitere Regeln. Genauer gesagt, kommt hier ein besonderer Paragraf aus dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) ins Spiel. Das Gesetz ist wichtig, denn es regelt, dass Du auch dann Dein Arbeitsentgelt bekommst, wenn Du einmal krank bist.

In § 5 Abs. 2 EntgFG steht, dass Du als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin bei Krankheit im Ausland schnellstmöglich Deinen Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin über die Arbeitsunfähigkeit und die voraussichtliche Dauer der Krankheit informieren musst. Das ist erst einmal genauso wie bei einer Erkrankung im Urlaub im Inland. Zusätzlich zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung musst Du dabei aber auch Deine Adresse im Urlaub übermitteln.

Bist Du gesetzlich versichert, ist es außerdem wichtig, dass Du auch Deiner Krankenkasse unverzüglich Bescheid gibst, dass Du krank bist. Auch dort musst Du die voraussichtliche Dauer nennen.

Kehrst Du noch krank aus dem Urlaub nach Deutschland zurück, ist es Deine Pflicht, auch darüber Deinen Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin und die Krankenkasse unverzüglich zu informieren. Halte Dich unbedingt an diese Punkte, damit Dir durch Deine Krankheit keine rechtlichen Nachteile entstehen.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden