Donnerbrunnen

Wien/Wien
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Donnerbrunnen

Für den Reisetipp Donnerbrunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Adere61-65
September 2018

Zentraler Treffpunkt auf dem Neuen Markt

6,0 / 6

Der Donnerbrunnen befindet sich mitten auf dem Neuen Markt, dem ehemaligen Mehlmarkt. Der richtige Name des Brunnens ist eigentlich Providentiabrunnen, jedoch ist dieser Name wohl etwas schwierig, weswegen er meist Donnerbrunnen genannt wird (nach dem Bildhauer Donner, der den Brunnen entworfen hatte), gelegentlich wir er auch als Mehlmarktbrunnen bezeichnet. Am 4. Nov. 1739, dem Namenstag des regierenden Kaisers Karl VI., wurde der Brunnen der Öffentlichkeit übergeben. Der Brunnen war – und ist auch noch heute ein (besonders von Wienern) gern genutzter Treffpunkt auf dem Neuen Markt. Obwohl der Neue Markt und der Donnerbrunnen nur durch eine einzige Häuserreihe von der Kärnter Straße getrennt ist, ist es hier recht ruhig und man kann sich in Ruhe umsehen. Uns hat sowohl der Neue Markt, als auch der Donnerbrunnen sehr gut gefallen.

Herner61-65
September 2018

Schöner barocker Brunnen im Zentrum Wiens

6,0 / 6

Der Providentiabrunnen oder Donnerbrunnen ist sehr schön im 1. Bezirk am Neuen Markt gelegen. Es handelt sich um einen sehr schönen Brunnen mitten in Wien. Im Vergleich zu vielen anderen Stellen Wiens ist es hier noch relativ ruhig, obwohl er nur durch eine Häuserzeile von der Kärntner Straße getrennt ist und die Entfernung zum Stephansdom nur ca. 300 Meter beträgt. Eigentlich heißt der Brunnen Providentiabrunnen (Vorsehungs-/ Voraussichtsbrunnen), wird aber volkstümlich meist Donnerbrunnen genannt (der Name Donnerbrunnen geht auf den Bildhauer Georg Raphael Donner zurück, der den Brunnen entworfen hat). Manchmal wird der Brunnen auch als Mehlmarktbrunnen bezeichnet, da der Neue Markt früher den Namen Mehlmarkt trug. Erbaut wurde der Donnerbrunnen zwischen 1737 und 1739. In der Mitte des Brunnens befindet sich die Göttin Providentia, (Voraussicht), umgeben ist sie von vier Putten mit wasserspeienden Fischen. Am Beckenrand sitzen 4 Figuren, die für österreichische Flüsse stehen (zwei männliche Figuren stellen die Flüsse Traun und Enns aus Oberösterreich, die zwei weiblichen Figuren stellen die Flüsse March und Ybbs aus Niederösterreich dar. Unter Maria Theresia wurden die nackten Figuren des Brunnens 1773 entfernt, jedoch wurden sie 1801 wieder aufgestellt. 1872 begann man mit der Renovierung des Donnerbrunnens, 1873 wurden die Figuren durch Bronzekopien ersetzt (die Originale befinden sich in der Österreichische Galerie Belvedere). Im Zweiten Weltkrieg wurde der Brunnen abgebaut und 1947 wieder aufgestellt.

Rainer61-65
März 2016

Providentiabrunnen am Neuen Markt

4,0 / 6

Der Providentiabrunnen wird auch Donnerbrunnen genannt, dies nach dem Erbauer Georg Raphael Donner. Der Brunnen steht auf dem Neuen Markt und wurde 1739 erstellt. Man hatte viele Probleme mit den Figuren, da über diese sehr kontrovers diskutiert wurde. Sie wurden am Ende sogar entfernt und 1801 wieder aufgestellt. Der Platz um den Donnerbrunnen ist ein sehr beliebter Treffpunkt in Wien.

Detlef61-65
März 2014

Am Donnerbrunnen thront die Weisheit

4,0 / 6

Der Donnerbrunnen soll einer der schönsten Brunnen Wiens sein und steht auf dem Neuer Markt. Ich wage es bei den vielen Brunnen in Wien nicht ein Wertung abzugeben, da man als Urlauber nicht alle besuchen kann. Die Figuren sind jedenfalls sehr schön. 1770 verbannte eine Keuschheitskommission den Brunnen und erst nach über 30 Jahren kann er an den alten Standort zurück. Die Bleioriginale konnte ich im Unteren Belvedere betrachten, sie sind durch Bronzekopien ersetzt worden.

Marco36-40
September 2013

Brunnen mit Geschichte

5,0 / 6

Nicht für "Fontana die Trevi"-LiebhaberInnen, aber für Interessierte an Stadt und Geschichte.