Blick in den Gang eines bunten, marokkanischen, Marktes.
© Getty Images / Balate Dorin

Einkaufen im Urlaub

Die schönsten Märkte in Marokko

Wenn Du nach Marokko reist, plane unbedingt einen Abstecher zu mindestens einem der vielen arabischen Märkte ein, die das Land in Nordafrika vorzuweisen hat. Du wirst staunen, was in den Einkaufsvierteln – Souks genannt – alles angeboten wird: exotische Gewürze, kunstvolle Teppiche, glitzernder Schmuck und allerlei Leckerbissen. BesucherInnen decken sich mit Souvenirs ein, üben sich im Feilschen und erleben die orientalische Atmosphäre sowie besondere Einblicke in die Seele Marokkos. Egal ob Du durch die Marktstraßen rund um den Platz Djemaa el-Fna in Marrakesch streifst oder den überdachten Basar der Küstenstadt Agadir besichtigst, alle Souks zeichnen sich durch ihren einzigartigen Charakter aus. Wir nehmen Dich mit zu den acht schönsten Märkten Marokkos.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Der Markt rund um den Platz Djemaa el-Fna in Marrakesh, in der Abenddämmerung.
Wenn Du shoppen und gleichzeitig die marokkanische Kultur hautnah miterleben möchtest, darf ein Besuch auf dem Markt rund um den Platz Djemaa el-Fna nicht fehlen. © Getty Images / Dave G Kelly

Markt rund um den Platz Djemaa el-Fna, Marrakesch

Hier schlägt das wilde Herz von Marrakesch

Marokkanische Souks sind nicht nur Orte zum Einkaufen, sondern wichtige soziale Treffpunkte für die Einheimischen, an denen Du die Kultur und Traditionen des Landes hautnah mitverfolgst. Bestes Beispiel dafür sind die Souks rund um den Platz Djemaa el-Fna im Zentrum von Marrakesch, der täglich zu aufregenden Entdeckungsreisen einlädt. Handwerkskunst wie Keramik, Schmuck, Kleidung, Lederwaren und Nahrungsmittel werden unter lauten Rufen feilgeboten. Ausgehend von diesem Platz, der mehr als 1.000 Jahre alt ist und zum Immateriellen Weltkulturerbe zählt, verzweigen sich die Marktstraßen und Gassen wie ein Labyrinth. Darin reihen sich Geschäfte, Cafés, Imbissstände und Restaurants aneinander. Koste beispielsweise Tajine, ein legendäres Gericht der Berber aus einem Schmortopf mit spitz zulaufendem Deckel.

Ein Besuch lohnt sich zu jeder Tageszeit, wobei der Platz in den Abendstunden sogar noch elektrisierender wirkt. SchlangenbeschwörerInnen, HennatätowiererInnen, GeschichtenerzählerInnen und weitere KünstlerInnen stellen ihr Können unter Beweis. Kein Wunder, dass ein marokkanisches Sprichwort lautet: „Hast Du nur einen Tag in Marokko, dann verbringe ihn in Marrakesch. Hast Du nur eine Stunde, so verbringe sie auf dem Djemaa el-Fna.“

2
Blick auf die Altstadt von Fés mit Bergen im Hintergrund.
Die Medina von Fés lädt Dich zum ausgiebigen bummeln ein. © Getty Images / Joana Lacerda

Die Märkte in der Medina von Fès

Die bunte Vielfalt eines Altstadtmarkts

Die Altstädte, die es in zahlreichen marokkanischen Ortschaften gibt, werden als Medina bezeichnet. In Fès, im Nordosten Marokkos, soll sich die größte Medina Nordafrikas befinden, die ein UNESCO-Weltkulturerbe darstellt. Neben der mittelalterlichen Architektur ist sie für die engen Gassen bekannt, die von unzähligen Geschäften gesäumt sind. Verschiedene Bereiche haben sich dabei auf bestimmte Arten von Produkten spezialisiert und sind täglich von morgens bis abends geöffnet. Dort bist Du richtig, wenn Du zum Beispiel Keramik, Lederwaren, Lebensmittel und Teppiche erstehen willst. Da sich UrlauberInnen leicht verlaufen oder die gewünschten Artikel verpassen könnten, bieten FremdenführerInnen Touren durch das Markttreiben an. In den Morgenstunden und unter der Woche ist es in der Regel weniger voll.

3
Blick auf einen Marktstand mit farbenfrohen Stoffen in Agadir, Marokko.
Von Kleidung bis hin zu Lebensmitteln und typisch marokkanischen Souvenirs: Der Markt El Had in Agadir ist für eine ausgiebige Shoppingtour bestens geeignet. © Getty Images / boggy22

Markt El Had in Agadir

Bummeln und Sparen an der Atlantikküste

Der größte städtische Markt Marokkos gilt sogar als der größte ganz Afrikas. Er heißt Souk El Had und erstreckt sich auf einer Fläche von 13 Hektar in zentraler Lage von Agadir. In etwa 3.000 Geschäften findest Du alles, was Dein Shoppingherz begehrt: Kleidung, elektronische Geräte, Möbel, Kosmetika und Lebensmittel. Ein köstliches Mitbringsel ist der süße, marokkanische Aufstrich Amlou, der sich aus Mandeln, Arganöl und Honig zusammensetzt.

Das Ambiente ist besonders eindrucksvoll aufgrund der sechs Meter hohen Stadtmauern mit 13 Toren, die den überdachten Souk umgeben. Insgesamt geht es in der Küstenstadt etwas ruhiger zu als in den touristischeren Gebieten und die Preise sind oftmals günstiger. Beachte bei Deiner Planung, dass dieser Markt an Montagen geschlossen hat.

4
Eine Einkaufsstrasse in der Medina mit Marktständen an den Seiten in Marokko.
Nachdem Du durch die Medina geschlendert bist, plane auf jeden Fall einen Stopp auf dem Fischmarkt von Essaouira ein. © Getty Images / Matteo Colombo

Fischmarkt von Essaouira, Hafenstadt in Marokko

Meeresfrüchte vom Markt direkt auf den Tisch

Essaouira ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und weist viele Bauwerke aus dem 18. Jahrhundert auf, deren Architektur sich am südeuropäischen Stil orientiert und noch gut erhalten ist. Zu den besten Märkten des Landes gehört der Fischmarkt dieser Stadt am Atlantischen Ozean. Am Fischereihafen gelegen, füllen fangfrische Fische und sonstige Meeresfrüchte die Marktstände der lokalen HändlerInnen, an denen sich sowohl AnwohnerInnen wie TouristInnen tummeln. Praktisch: Du kannst Dir bei erschwinglichen Preisen direkt das Essen aussuchen, das Dir später in einem der Grills oder einer der Bars der Umgebung zubereitet wird. Ein unvergleichliches Marktspektakel erleben UrlauberInnen, die in den frühen Morgenstunden am historischen Seehafen aufkreuzen und die FischerInnen beim Abladen ihres Fangs beobachten.

5
Marktstand mit Gewürzbergen, Casablanca, Marokko.
Gewürze aller Art findest Du neben Kräutern und allerlei anderen Waren auf dem Zentralmarkt in Casablanca. © Getty Images / Edwin Remsberg

Zentralmarkt Casablanca, Nordwesten Marokkos

Kulinarische Erfahrungen für FeinschmeckerInnen

Am Boulevard Mohammed V., im Stadtzentrum von Casablanca, triffst Du auf den täglich geöffneten Zentralmarkt (Marché Central de Casablanca). Der 1917 erbaute Marktplatz sorgt bereits für Aufmerksamkeit durch den charakteristischen neo-maurischen Stil der Architektur mit großem Eingangstor. An den Ständen entdeckst Du eine Vielzahl von Produkten für den täglichen Bedarf, darunter Fische, Meeresfrüchte, Kräuter, Gewürze und Datteln. Zudem werden frische Blumen, Handwerksarbeiten, Möbel, Kleidung und Elektronik angeboten.

In der Küstenstadt Casablanca stehen Dir ebenfalls regionale Guides zur Seite, die mit Dir über den Markt ziehen, um Dich in die Handelstraditionen und die faszinierende Welt der marokkanischen Küche einzuführen. Restaurants und Cafés laden Reisende und Einheimische entlang des Marktes dazu ein, bei einem leckeren Gericht das Geschehen zu betrachten. Auch hier kannst Du Dir den Fisch vom Markt direkt als Mittagessen zubereiten lassen.

Marokko mit dem Mietwagen erleben

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
6
Bunte Gewürze und Souvenirs in einem Laden in Marokko.
Frische Gewürze und andere regional erzeugte Lebensmittel: all das und noch viel mehr bekommst Du auf den weniger touristischen Märkten in Marokko. © Getty Images / Francesco Riccardo Iacomino

Markt in Had Draa, Provinz Essaouira

Authentisches Markttreiben auf dem Land

Wie wäre es mit einem unverfälschten Blick auf das Landleben Marokkos? Die Ortschaft Had Draa, zwischen Essaouira und Marrakesch gelegen, wird an Sonntagen zum Anziehungspunkt für die BewohnerInnen der Gegend. Der dortige Souk zeigt Dir, wie traditionelle Märkte auf dem Land aussehen, die weniger auf UrlauberInnen ausgerichtet sind. Wohne beispielsweise am Morgen einem Viehmarkt mit Auktion bei oder schlendere entlang von Hunderten Ständen mit frisch geerntetem Obst und Gemüse, Kamelfleisch, Nüssen, Ölen, Tees und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Des Weiteren sind BarbierInnen, SchuhmacherInnen , SchneiderInnen und mehr vor Ort, um ihre Produkte und Dienste anzubieten. Das garantiert viele Möglichkeiten, um mit den Einheimischen in Kontakt zu kommen.

7
Blick in eine Marktgasse mit bunten Souvenirs in Rabat, Marokko.
Wer es etwas weniger touristisch mag, ist auf dem Markt Es Sebat genau richtig. © Getty Images / Hisham Ibrahim

Markt Es Sebat, Rabat

Handwerkskunst und Traditionen im Fokus

Obwohl es sich um die Hauptstadt des Landes handelt, ist Rabat weniger touristisch als Marrakesch, was Du an den Souks merken wirst. Der Souk Es Sebat (auch Goldmarkt genannt) an der Rue Souika ist ein angesagter Einkaufsort in der Medina von Rabat, der täglich von morgens bis abends für seine BesucherInnen öffnet. Du kannst Dich mit Gold- und Silberschmuck im marokkanischen Stil eindecken. Kleidung, Stoffe, Schuhe wie die Slipper mit dem Namen Babouche, Lederwaren und typische Souvenirs gehören ebenso zu den Angeboten der HändlerInnen.

8
Marktstand mit Obst und Gemüse in Rissani, Marokko.
Möchtest Du einen echten, traditionellen Markt mitten in der Wüste Marokkos kennenlernen, dann statte dem Markt von Rissani einen Besuch ab. © Getty Images / Grant Faint

Markt von Rissani, im Südosten Marokkos

Beliebter Treffpunkt in der alten Beduinenstadt

Der traditionelle Souk in Rissani, der im Herzen dieser Wüstenstadt liegt, findet dreimal pro Woche statt: dienstags, donnerstags und sonntags. Früher stand in der Nähe das antike Handelszentrum Sijilmassa, heute hat Rissani für die Region eine große wirtschaftliche Bedeutung. HändlerInnen kommen aus allen möglichen Gegenden hierher, um regionale und importierte Artikel feilzubieten, die die Bedürfnisse der BewohnerInnen abdecken. Da viele mit ihren Eseln unterwegs sind, gibt es für die Tiere einen eigenen „Parkplatz“. In der Regel wird dieser Souk von wenigen TouristInnen aufgesucht, weshalb Du einen authentischen Eindruck der lokalen Kultur erhältst, der sich wie eine Zeitreise anfühlt.

Laufe durch die belebten Gassen des größtenteils überdachten Marktes und betrachte die Stände mit Getreide, Vieh, Nahrungsmitteln, Handwerkserzeugnissen, Bekleidung, Schmuck, Haushaltswaren und mehr. Das Restaurant ist ein beliebter Treffpunkt für MarokkanerInnen, um sich auszutauschen. Du solltest Medfouna kosten, eine Art gefüllte Pizza.

Top Angebote in Marokko

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen