Ratgeber
Bahnstreik zum Urlaub: Wichtige Fakten – hilfreiche Tipps
Wenn die Bahn streikt, ist es leider mit der Vorfreude auf den Urlaub erst einmal vorbei. Plötzlich stehen viele Fragen im Raum: Wie komme ich alternativ an mein Reiseziel? Welche Kosten werden erstattet? Und was muss ich bei der Eigenorganisation beachten? Wir geben Dir hilfreiche Tipps, wie Du trotz Bahnstreik gut in den Urlaub kommst.
Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen
Ein Weg, den Bahnstreik von vornherein zu umgehen, ist die Reise mit einem Mietwagen. Natürlich kannst Du auch kurzfristig von der Bahn auf eine flexible Mietwagenoption umsteigen. Bei HolidayCheck Mietwagen findest Du exklusive Angebote, Rabatte, transparent und günstig, in HolidayCheck Qualität.
Bahnstreik – was nun?
Ruhe bewahren, neu planen
Klar ist es ärgerlich, wenn ein Bahnstreik Deine Urlaubspläne im ersten Moment über den Haufen wirft. Aber wenn Du diese drei grundsätzlichen Tipps beherzigst, hast Du zumindest schon einmal gute Chancen, nicht auf eventuellen Mehrkosten sitzen zu bleiben.
1. Alternativen ausloten
Es steht fest, dass der Bahnstreik in Deine Urlaubszeit fällt? Dann solltest Du Dich direkt über Möglichkeiten informieren, wie Du Dein Reiseziel anders erreichen kannst, zum Beispiel mit einer Zugverbindung außerhalb des Streikzeitraums oder einem alternativen Verkehrsmittel. Wichtig ist bei einer Eigenorganisation in jedem Fall folgendes:
2. Mit der Deutschen Bahn kommunizieren
Egal, was Du neu planst: Sprich Deine alternativen Reisepläne immer mit der Deutschen Bahn ab und lass Dir schriftlich bestätigen, dass Du eine andere Bahnverbindung nutzen darfst. So gehst Du meist auf Nummer sicher, dass Dir Mehrkosten auch wirklich erstattet werden. Die Deutsche Bahn richtet bei Streikankündigungen oft eine Sonder-Hotline ein. Du kannst aber auch einfach die kostenfreie Standard-Rufnummer 08000-996633 wählen. Es kann durchaus sein, dass Du dabei einige Minuten in der Warteschleife hängst. Aber irgendwann kommst Du durch – und dann kannst Du Deine neuen Reisepläne abstimmen. Alternativ kannst Du natürlich auch in einem DB Reisezentrum Dein Anliegen vortragen.
3. Alles dokumentieren
Bei einem Bahnstreik bricht bei allen Beteiligten oft Hektik aus. Umso wichtiger ist es, dass Du den Überblick behältst. Dokumentiere deshalb am besten alles, was der Bahnstreik mit sich bringt: den Zeitpunkt der Ankündigung, die Verspätungen oder Ausfälle von Deinen gebuchten Zugverbindungen, Deine gewählten Alternativen und jegliche Kommunikation mit der Deutschen Bahn. Notiere Dir dabei auch die Namen der Personen, mit denen Du gesprochen hast. All das ist wichtig, um beim Thema Kostenrückerstattung im Austausch mit der Deutschen Bahn gute Argumente zu haben.
Deine Rechte bei einem Bahnstreik:
6 wichtige Regelungen im Überblick
Die gute Nachricht schon einmal vorab: In vielen Fällen ist die Deutsche Bahn durchaus kulant und erstattet Dir durch einen Streik entstandene Mehrkosten. Wir haben Dir hier kurz und kompakt einige Regelungen im Falle eines Bahnstreiks während Deiner Urlaubsreise zusammengefasst.
1. Die Zugbindung ist aufgehoben
Du kannst Deine Bahnreise zu Deinem Zielort also zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt außerhalb des Streikzeitraums antreten. Die Streckenführung kann dabei eine andere sein, der Zielort muss jedoch der gleiche sein. Wichtig dabei zu wissen: Wenn Du früher reist, hast Du keine Entschädigung zu erwarten. Wenn Du zu einem späteren Zeitpunkt reist, gelten die normalen Fahrgastrechte bei Verspätungen (siehe Punkt 5). Eine Sitzplatzreservierung kannst Du aber in beiden Fällen kostenfrei stornieren.
Noch ein Tipp: Für den städtischen Regionalverkehr musst Du am neuen Reisetag in jedem Fall ein extra Ticket kaufen.
2. Du kannst Dein Bahnticket stornieren
Du hast aufgrund von Zugausfällen oder Verspätungen (mind. 60 Minuten) einen anderen Weg gefunden, wie Du an Dein Reiseziel gelangen kannst? Oder Du möchtest Dein Geld zurück, weil die Urlaubsreise aufgrund des Bahnstreiks nicht möglich ist? In beiden Fällen kannst Du Dein Bahnticket online, postalisch oder in einem DB-Reisezentrum vor Abfahrt des Zuges kostenfrei stornieren und eine Rückerstattung verlangen.
3. Aus Nahverkehrsticket wird Fernverkehrsticket
Du hast ein Nahverkehrsticket gebucht, um einen Zielort im Rahmen Deines Urlaubs zu erreichen? Dann kannst Du im Falle eines Bahnstreiks einen „höherwertigen“ Zug nutzen.
4. Taxikosten werden teilweise übernommen
In einigen Fällen erstattet Dir die Deutsche Bahn im Zuge eines Bahnstreiks sogar die Kosten für ein Taxi, allerdings nur bis zu einem Höchstbetrag von 80 Euro. Die Kriterien, die für die Übernahme von Taxikosten erfüllt sein müssen, sind folgende:
Mit Bussen oder Straßenbahnen kann das Reiseziel nicht erreicht werden.
Die planmäßige Ankunftszeit liegt zwischen 0 und 5 Uhr.
Die letzte planmäßige Verbindung des Tages fällt aus und es ist nicht möglich, den Zielbahnhof bis 24 Uhr zu erreichen.
Wichtig zu wissen: Kosten für Fahrten, die während eines Bahnstreiks
alternativ mit dem eigenen PKW durchgeführt werden, erstattet die Deutsche Bahn nicht. Ein anderer Fall: Du „strandest“ während Deiner Bahnfahrt aufgrund eines Bahnstreiks mitten in der Nacht auf einem Bahnhof. Dann kannst Du Kosten für ein Hotelzimmer in Rechnung stellen. Tipp: zunächst die Hotelkontingente der Deutschen Bahn erfragen und bestätigen lassen, dass in der Nacht keine Weiterfahrt mit einem Zug möglich ist.
5. Die allgemeinen Fahrgastrechte gelten weiterhin
Und das bedeutet: 25% Fahrpreiserstattung bei 60 Minuten Zugverspätung, 50% bei mehr als zwei Stunden Zugverspätung. Die Deutsche Bahn empfiehlt, sich diese Verspätungen von Mitarbeitenden bestätigen zu lassen. Im Anschluss kannst Du Dir das Geld entweder in bar auszahlen oder überweisen lassen oder Du erhältst einen Gutschein als Verspätungsentschädigung. Wichtig zu wissen: Du hast drei Monate nach Gültigkeit Deines Bahntickets Zeit, Deine Forderungen bei der Deutschen Bahn einzureichen. Zum Beispiel über das Fahrgastrechte Formular der Deutschen Bahn.
6. Bahnticket "Zug zum Flug"
Dein Zugticket ist bei einer von Dir gebuchten Pauschalreise als „Zug zum Flug“-Reise inkludiert? Dann solltest Du ebenfalls vorab klären, was bei einem Bahnstreik zu tun ist. Wende Dich in diesem Fall am besten direkt an den Reiseveranstalter.
Fazit
Frühes Suchen nach Alternativen ist wichtig
Ein Bahnstreik ist ärgerlich und kann Deine Urlaubspläne ordentlich
durcheinanderwirbeln. Wenn Du Dich aber rechtzeitig um Alternativen bemühst, kann Dein Urlaub oft trotzdem stattfinden und viele Mehrkosten werden Dir dabei auch erstattet. Individuelle Sonderfälle solltest Du aber in jedem Fall immer vorher abklären, damit Du nicht später auf den Kosten sitzen bleibst.
Top Angebote entdecken
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

