Gut zu wissen
Thailand-Urlaub: Das solltest Du vor Deiner Reise wissen
Thailand ist ein Land voller Kontraste – Hier treffen jahrhundertealte Traditionen auf pulsierende Metropolen, einsame Tropenstrände auf lebendige Nachtmärkte, buddhistische Stille auf das Gewusel von Tuk Tuks im dichten Verkehr. Ob Du zum ersten Mal dorthin reist oder bereits ein Thailand-Fan bist: Wer gut vorbereitet ist, erlebt dieses facettenreiche Land noch intensiver.
In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du vor Deiner Reise wissen solltest – kompakt, hilfreich und aktuell. Von den wichtigsten Einreisebestimmungen über klimatische Besonderheiten bis hin zu gesellschaftlichen Gepflogenheiten und echten Reisetipps – mit diesen Infos kannst Du Deinen Thailand-Urlaub ganz entspannt und sicher genießen.
Thailand: Unsere Bestseller-Hotels
Steckbrief
🗺️ Größe/Fläche: 513.120 km²
🙋♂️ Einwohnerzahl: 70,86 Millionen (Stand 2024)
💬 Landessprache: Thailändisch
🏢 Hauptstadt: Bangkok
💵 Währung: Thai Baht (THB)
☎️ Telefonvorwahl: 0066
🆘 Notfallnummern:
- Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bangkok: 0066 2 287 9000
- Krankenwagen: Eine zentrale Rettungsnummer gibt es nicht. Im Notfall müsstest Du das örtliche Krankenhaus anrufen.
- Feuerwehr: 199
- Polizei: 191
- Touristen-Polizei: 11 55
- ADAC Auslands-Notruf: 0049 89 22 22 22
💻 Domainendung: .th
🕑 Zeitzone: Indochina-Zeit (keine Zeitumstellung im Winter oder Sommer). Im Vergleich zu Deutschland gibt es eine Zeitverschiebung von (plus) fünf Stunden.
🔌 Stromstecker: Stecker A, B, C, F und O.
💸 Trinkgeld: 10 % auf die anfallende Rechnung in Restaurants. In Taxis sind Trinkgelder eher unüblich.
Ein- und Ausreise
🛬 Einreiseregelungen
- Für Deutsche: nur mit Reisepass und vorläufigem Reisepass. Eine Einreise mit Personalausweis ist nicht möglich. Deine Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise mindestens sechs Monate gültig sein.
- Visum: Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Thailand kein Visum (für die Dauer von maximal 30 Tagen). Wenn Du Dir vorab ein Visum besorgst, darfst Du in der Regel bis zu 60 Tage im Land bleiben.
🧳 Ein- und Ausfuhrregelungen
Einfuhr nach Thailand:
- Medikamente: Wenn Du mit Medikamenten einreisen möchtest, solltest Du in jedem Fall die Verschreibungen Deines Arztes auf englisch dabeihaben. Die Menge sollte zudem auf maximal 30 Tage ausgerichtet sein.
- Streng bestraft: Für die Einfuhr von pornographischen Artikeln, Drogen, gefälschten Produkten oder Banknoten werden in Thailand harte Strafen verhängt.
- Lebens- und Genussmittel: Maximal 200 Zigaretten oder 250 Gramm sowie ein Liter Alkohol pro Person sind zollfrei. E-Zigaretten darfst Du nicht nach Thailand einführen.
Ausfuhr aus Thailand:
Wenn Du Thailand wieder verlässt, musst Du diese Maximalmengen beachten:
- Waren zum Reisebedarf, Geschenke, elektronische Geräte, Parfum, Schmuck sind bis zu einem Wert von 430 Euro zollfrei. Wenn Du unter 15 Jahren bist, gilt eine Grenze von 175 Euro.
- Bei Genussmitteln gelten pro Person ab 17 Jahren Höchstmengen von 200 Zigaretten, 100 Zigarillos, 50 Zigarren, 250 Gramm Tabak, vier Litern Wein, 16 Litern Bier, zwei Litern Spirituosen mit weniger als 22 Vol.-% und ein Liter Spirituosen mit mehr als 22 Vol.-%.
- Wenn Du nach Deiner Rückkehr aus Thailand Souvenirs aus tierischen Materialien in Deinem Gepäck hast, unterliegen diese dem Washingtoner Artenschutzabkommen. Vor dem Kauf solltest Du Dich darüber genau informieren.
- Wenn Du Buddhafiguren oder -bilder aus Thailand ausführen möchtest, ist eine offizielle Genehmigung des Fine Art Departments erforderlich.
🚗 Reisen mit dem Auto:
- Verpflichtend: Es ist ratsam, einen Internationalen Führerschein in englischer Sprache in Thailand dabei zu haben. Das erleichtert das Procedere bei Straßenkontrollen. Ein deutscher Führerschein genügt aber meistens auch.
- Verkehrssicherheit: In den großen Metropolen – und vor allem in Bangkok – ist der Straßenverkehr in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung. Es gibt zwar Verkehrsregeln, die aber von fast allen ignoriert werden. Alles fährt kreuz und quer, und die Hauptverkehrsadern sind so gut wie immer verstopft. Tuk Tuks drängeln sich dazwischen, es wird gehupt und gedrängelt und der Geräuschpegel ist an vielen Orten rekordverdächtig. Wenn Dir nach Abenteuer ist, dann stürze Dich in dieses Gewirr aus Straßen, Menschen und Motoren. Oder aber: Fahre mit öffentlichen Verkehrsmitteln, damit kommst Du in Thailand meist schneller voran.
- PKW-Haftpflichtversicherung: vorgeschrieben (gilt für Personenschäden bis 50.000 Baht). Die Internationale Versicherungskarte besitzt in Thailand keine Gültigkeit.
🐕 Reisen mit Haustieren:
- Gut zu wissen: Du musst vor Antritt der Reise nach Thailand ein Formular des Thai Department of Livestock Development ausfüllen und mitnehmen. Darüber hinaus solltest Du ein amtstierärztliches Zeugnis dabei haben, das nicht älter als 10 Tage sein darf.
- Vorgeschrieben: ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis sowie eine Impfung gegen Tollwut und Leptospirose bei Hunden und Katzen. Per Mikrochip muss das Tier identifizierbar sein.
- Verbotene Hunderassen: Pit Bull Terrier und American Staffordshire Terrier.
Gesundheit
- Infrastruktur: Solange Du Dich in größeren Städten aufhältst, kannst Du auf eine sehr gute medizinische Versorgung zählen. Vor allem in Bangkok ist das der Fall. Oft wird englisch gesprochen, gelegentlich sogar deutsch. In ländlichen Regionen ist die medizinische Infrastruktur hingegen eher schlecht.
- Essen: Die – zum Teil auch sehr scharfe – thailändische Küche ist bekannt für den Einsatz von Geflügelfleisch, Reis und verschiedene Gemüsesorten. Frisch gekochtes Gemüse und durchgegartes Fleisch kannst Du in der Regel bedenkenlos verzehren. Um rohes Fleisch und rohen Fisch solltest Du lieber einen Bogen machen.
- Leitungswasser: In Thailand solltest Du kein Leitungswasser trinken, da es oft mit Keimen versetzt ist. Wenn Du in Restaurants bist, achte darauf, dass Dir immer eine fest verschlossene Flasche serviert wird.
- Impfungen: keine Pflichtimpfungen. Empfohlene Reiseimpfungen: gegen Hepatitis A + B, Tollwut, Japanische Enzephalitis, Tuberkulose sowie gegen Mumps, Masern und Röteln.
Gesellschaftliche Werte
- Menschenrechte Fragile State Index: 68,0 Punkte, Platz 91 von 179 untersuchten Staaten weltweit (Stand 2023). Deutschland ist auf Platz 166 mit 24,6 Punkten.
- Demokratieindex: Platz 63 (Stand 2023). Deutschland ist auf Platz 12.
- Meinungsfreiheit: Thailand ist ein Land, in dem die Meinungsfreiheit eingeschränkt ist. Wenn Demonstrationen stattfinden, kommt es oft zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Teilnehmenden und Sicherheitskräften – vor allem dann, wenn es bei den Veranstaltungen um Kritik an der Regierung geht.
- LGBTIQ: Thailand ist eines der tolerantesten Länder der Welt, was die Akzeptanz der LGBTIQ-Community angeht. Gerade in Großstädten können alle Lebensweisen offen gelebt werden.
Sicherheitslage
- Terrorismus: In einigen südlichen Provinzen von Thailand kommt es derzeit zu politischen Unruhen. Vor allem in den Regionen Narathiwat, Yala und Pattani sowie Teilen von Songkhla solltest Du Menschenansammlungen meiden. Terroristische Anschläge können generell im ganzen Staatsgebiet von Thailand nicht ausgeschlossen werden. Zuletzt gab es im Jahr 2019 in Bangkok mehrere Bombenanschläge.
- Kriminalität: Thailand gilt als Reiseland, das mit einer zunehmenden Kriminalität zu kämpfen hat. Gerade in klassischen Urlaubszielen wie Phuket, Koh Samui, Koh Tao und Pattaya kommt es verstärkt zu Diebstählen, Betrug, Vergewaltigungen und Raubüberfällen.
- Umwelteinflüsse: Bei der Wahl Deines Reisetermins solltest Du einige Dinge beachten, wenn Du nach Thailand möchtest. Zum einen: Zwischen Mai und Oktober ist Regenzeit und es kommt in diesem Zeitraum oft zu sintflutartigen Regenfällen. In Thailand hast Du es zudem ganzjährig mit einem tropischen Klima zu tun. Die Luftfeuchtigkeit ist nicht ohne. Du solltest also immer ausreichend trinken.
Verbote
Umgang mit Drogen und Alkohol:
- Wer in Thailand mit Drogen erwischt wird, kann sehr hart bestraft werden. Theoretisch sogar mit der Todesstrafe. Seit 2022 gelten Cannabis-Produkte mit einem THC-Gehalt von weniger als 0,2% nicht mehr als Droge.
Besondere Verhaltensregeln:
- Hast Du schon mal einen Thai gesehen, der vor Ärger einen Geldschein zerknüllt? Wahrscheinlich nicht. Der Grund: Auf thailändischen Barmitteln ist ein Bild des Königs zu sehen – und dieser darf von niemandem beleidigt werden. Das Wegwerfen, Zerreißen und Zerknüllen von Geldscheinen ist in Thailand also keine gute Idee.
- Tiere füttern ist in vielen Fällen nicht erlaubt. Mal eben kurz einer Taube einen Brotkrümel hinwerfen? Das ist in Thailand verboten und wird unter harte Strafen gestellt. Das gleiche gilt für Fische: Wenn Du sie fütterst, wird das als Eingriff in ihren natürlichen Lebensraum gewertet und ebenfalls bestraft.
- Du bist noch unter 21 Jahren und möchtest auf den Partymeilen in Thailand die Nacht zum Tag machen? Das könnte schwierig werden. Ab 22 Uhr werden in Clubs und Diskotheken häufig Kontrollen durchgeführt, ob Jugendliche anwesend sind. Wenn sie Dich erwischen, kann es sein, dass Du die Nacht nicht auf der Tanzfläche, sondern in einem thailändischen Gefängnis verbringst.
Do’s und Dont’s
✔️ Do’s:
- Echte Taxis wählen. Das Taxameter sollte zu Beginn immer extra angestellt werden. Andernfalls musst Du am Ende der Fahrt eventuell überhöhte Preise zahlen. Gerade an Flughäfen sind zudem oft eine Reihe von falschen Taxis unterwegs, die von Privatleuten betrieben werden. Auch hier ist Vorsicht vor überhöhten Preisen geboten. Mit Umwegen über Juweliere oder sonstige Geschäfte von Familienmitgliedern musst Du in Thailand generell rechnen – meist erreichst Du Dein Ziel per Taxi nie direkt.
- Fleisch und Fisch immer durchgegart essen. Das Streetfood von Thailand ist legendär und auf Dich warten dabei zum Teil völlig neue Geschmackserlebnisse. Allerdings solltest Du immer darauf achten, dass alles vollständig durchgegart ist.
- Bei der Begrüßung keinen Fehler machen. Du hast bestimmt schon einmal gesehen, dass Thais gern die Handflächen zusammenlegen und dabei den Kopf leicht beugen. Gut zu wissen: Mit der Höhe, auf der Du die Handflächen zusammenlegst, drückst Du den Respekt für Dein Gegenüber aus. Halte die Hände also am besten nie zu weit unten.
✖️ Dont’s:
- Das Königshaus beleidigen. Sei es durch abfällige Bemerkungen oder das Teilen von kritischen Beiträgen in sozialen Netzwerken: Die Königsfamilie sollte in Thailand tabu für Dich sein. Bei Majestätsbeleidigung können langjährige Haftstrafen drohen, wenn Du dabei erwischt wirst, wie Du Dich über sie lustig machst.
- Freizügig sein, weil der Sextourismus scheinbar alles erlaubt. Lass Dich in Thailand nicht täuschen: Nacktbaden sowie sexuelle Handlungen in der Öffentlichkeit werden immer noch strafrechtlich verfolgt.
- Auf ein faires Rechtsverfahren in Thailand hoffen. Dieses Land ist dafür bekannt, dass es mit Angeklagten alles andere als zimperlich umgeht. Langjährige Untersuchungshaft ist keine Seltenheit. Auch die Möglichkeiten einer anwaltlichen Verteidigung sind sehr begrenzt. Wie in jedem Land gilt also: immer an Gesetz und Ordnung halten, um derlei Szenarien zu vermeiden.
Verkehrsregelung
- Verkehrsregeln: Es gilt Linksverkehr in Thailand. Ansonsten musst Du Dich – wie bereits beschrieben – auf eher Abenteuerliches im Straßenverkehr einstellen. Überholt werden darf zum Beispiel auf beiden Seiten. Rote Ampeln, Zebrastreifen: Beides gibt es zwar in Thailand, aber nur die wenigsten halten sich daran. Und falls jemand mit einem Palmenwedel auf der Straße herumfuchtelt: Das ist so eine Art Warndreieck. In der Nähe scheint dann jemand eine Panne oder einen Unfall gehabt zu haben.
- Verbote: Promillegrenze 0,5; innerhalb geschlossener Ortschaften gilt ein Tempolimit von 50 km/h, auf Landstraßen darfst Du 90 km/h und auf Autobahnen 120 km/h fahren.
- Parken: In den Großstädten solltest Du am besten ohne Auto unterwegs sein und Öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Die besten und sichersten Parkplätze sind generell die in Deinem Hotel – achte unbedingt bei der Hotelbuchung darauf. Es gibt zwar einige speziell ausgeschilderte Parkflächen in den Städten, auf denen Du parken darfst, aber die sind eigentlich nie verfügbar. An rot-weiß markierten Bordsteinen darfst Du generell nicht parken.
Reisen mit Haustieren
Vor-Ort-Regelung
- Maulkorb- oder Leinenzwang: Du wirst in Thailand auf sehr viele freilaufende Hunde treffen. Insbesondere auf Phuket und Koh Samui gibt es sehr viele davon. Maulkörbe tragen die meisten nicht, da die Hunde niemanden gehören. Wenn Du Deinen Hund mit nach Thailand genommen hast, kannst Du ihn also im Regelfall auch freilaufen lassen. Nur in stark frequentierten öffentlichen Bereichen – oder in touristischen Zentren – gibt es spezielle Maulkorb-Vorschriften. Am besten informierst Du Dich vor Ort, wie die dortigen Regelungen sind.
Hinweise – giftige Tiere:
- Spinnen: Giftige Spinnen gibt es einige in Thailand. Allem voran: die Bananenspinne und die Schwarze Witwe, deren Biss starke Schmerzen und Schweißausbrüche verursachen kann. Die Bananenspinne kommt natürlich nicht nur in der Nähe von Bananen vor. Dieser Name stammt von der Tatsache, dass sie in vielen Bananenkisten auf Frachtern gefunden wurde und auf diesem Weg in viele Regionen der Welt exportiert wurde. Auch ihr Biss ist lebensgefährlich und muss sofort ärztlich behandelt werden.
- Schlangen: In Thailand gibt es einige giftige Schlangenarten, vor allem viele Kraits, Kobras und Vipern. Vor der Königskobra solltest Du Dich besonders in Acht nehmen. Diese gilt – mit ihrer Länge von bis zu fünf Metern – als größte Giftschlange der Welt. Sie lebt im Wald, an Uferböschungen und in offenen Graslandschaften und hat damit ein relativ großes Heimatrevier. Ein Biss von ihr kann tödlich enden, sogar einen Elefanten könnte sie damit niederstrecken.
- Skorpione: In Thailand gibt es auch mehrere Arten von Skorpionen, die giftig sind. Ihr Gift ist aber meist in der Regel nicht tödlich.
- Fische: Auch im thailändischen Meer solltest Du vorsichtig unterwegs sein. Es gibt einige Gattungen von Kugel- und Steinfischen, deren Stachel bzw. Gift ebenfalls zu lebensgefährlichen Situationen führen kann.
Beste Reisezeit
Thailand ist ganzjährig ein beliebtes Reiseziel – doch je nachdem, ob Du Strandurlaub, Sightseeing oder Outdoor-Aktivitäten planst, lohnt sich ein Blick auf die klimatischen Unterschiede in den einzelnen Regionen. Durch das tropische Monsunklima gibt es keine einheitliche Regenzeit für das ganze Land, und auch die Temperaturen variieren regional stark.
- Winter (Dezember bis Februar): Diese Monate gelten besonders im Norden und Zentralthailand als ideale Reisezeit. Es herrscht Trockenzeit mit angenehmen Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad Celsius, nachts kann es sogar spürbar abkühlen. Für Städtereisen nach Bangkok oder einen Ausflug nach Chiang Mai im gemäßigten Norden ist das Klima dann besonders angenehm. In Südthailand – etwa auf Koh Samui – musst Du selbst im Dezember noch mit teils kräftigen Regenschauern rechnen. Doch bei tropischen Temperaturen kann ein kurzer Guss auch ganz erfrischend sein.
- Frühling (März bis Mai): Wer Sonne satt sucht, findet jetzt beste Bedingungen für einen Strandurlaub auf den Inseln oder an der Küste. Die Temperaturen klettern allerdings im Landesinneren, etwa in Bangkok, häufig auf bis zu 40 Grad Celsius bei hoher Luftfeuchtigkeit – daher ist Sightseeing in dieser Zeit eher etwas für Hitzetolerante. Phuket etwa erreicht nun seine beliebteste Reisezeit.
- Sommer & Herbst (Juni bis Oktober): In vielen Regionen beginnt nun die eigentliche Regenzeit, besonders an der Westküste. Trotzdem kann ein Urlaub auch jetzt lohnenswert sein, da Regenschauer meist nur kurz und heftig ausfallen – gefolgt von viel Sonne. Koh Samui zeigt sich in diesen Monaten oft freundlicher, da dort der Monsun später einsetzt.
Gut zu wissen: Die Wassertemperaturen in Thailand laden das ganze Jahr über zum Baden ein – von angenehmen 27,8 Grad im Winter bis zu fast 30 Grad im Frühling. Und auch Sonnenhungrige kommen auf ihre Kosten: Bangkok verzeichnet durchschnittlich 7,2 Sonnenstunden pro Tag, während es an den Küsten immerhin rund 6,6 bis 6,7 Sonnenstunden sind.

Rebeccas Tipp
Bitte checke vor Abreise trotzdem noch zusätzlich die Seite des auswärtigen Amts, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein.