Uhrenmuseum

Wien/Wien
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Uhrenmuseum

Beschreibung Das Uhrenmuseum zählt zu den bedeutendsten Sammlungen seiner Art in ganz Europa. Das 1921 im Zentrum Wiens eröffnete Museum ist in einem stilvollen Altwiener Gebäude untergebracht, das noch auf spätmittelalterliche Grundmauern zurückgeht. Zu jeder vollen Stunde erfüllt das Schlagen, Läuten und Spielen zahlreicher in Takt gehaltener Uhren die drei Stockwerke. Dem Publikum erschließt sich die Entwicklung der Zeitmessung und der Uhrentechnik vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Bilderuhren mit versteckten Ziffernblättern überzeugen durch ihre Raffinesse. Die astronomische Kunstuhr von David Cajetano ist eine Sensation des 18. Jahrhunderts mit zahlreichen technischen Feinheiten. In exquisiten Beispielen sind Wiener Biedermeier und Belle Epoque repräsentiert. Ein Besuch des Uhrenmuseums ist ein abwechslungsreicher Gang durch die Kultur- und Technikgeschichte. ______________________________________________________________________________ Adresse Uhrenmuseum Schulhof 2 1010 Wien Tel: +43 1 533 22 65 Url: www.wienmuseum.at/uhrenmuseum Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag, 09:00–17:00 Samstag und Sonntag, 10:00–17:00 Geschlossen: 1.1., 1.5. und 25.12. Preise Erwachsene: 8 EuroErmäßigt: 6 EuroKinder/Schüler (unter 19 Jahren): Eintritt kostenlosJeden ersten Sonntag im Monat für alle BesucherInnen Eintritt frei!

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Dominik26-30
März 2017

Schönes Museum für Uhreninteressierte

6,0 / 6

Schöne und umfangreiche Uhrensammlung vom Mittelalter über die Biedermeierzeit bis hin zum 20. Jahrhundert. Darunter einige außergewöhnliche Stücke wie das alte Turmuhrwerk des Stephansdoms oder in Gemälde eingearbeitete Uhren. Selbst am freien Eintritts-Sonntag war genug Platz im Museum, um sich die Ausstellungsstücke in Ruhe ansehen zu können. Achtung: Das Museum befindet sich in einem historischen Palais und ist nicht barrierefrei begehbar!

Horst-Johann71+
Juni 2016

Top Tip ! 1000 Uhren im Palais Obizzi

6,0 / 6

Schon seit dem Jahr 1917 wurde das Uhrenmuseum gegründet, weil man der Stadt ca 10 000 Uhren andiente. Auch die Erben der Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach bote deren Uhren an. Der Stadt gehörte schon seit 1901 das Palais Obizzi, hier richtete man 1921 das Museum ein. Heute stellt man auf 3 Etagen und 19 Räumen ca. 1000 Uhrender in unterschiedlichsten Formen aus. Das größte Uhrwerk ist das 1699 gebaute Werk der Turmuhr vom Stephansdom, es wiegt 700 kg. Unglaublich sind die verschiedenen Uhren und auch die Möglichkeiten Uhren in den mannigfaltigsten Gegenständen einzubauen, so zum Beispiel in Gemälden. Auch das Geschenk in Form einer Uhr, mit dazu gehörigem Schmuck an die Vertraute des Kaisers Franz Joseph Katharina Schratt ist ausgestellt.